Preisbildung in der Volkswirtschaft

  • These (Behauptung). "Aufgabe des Staates sollte es daher sein, alle Marktkräfte ohne Einschränkungen zu unterstützen, die den technischen Fortschritt auch in Zukunft vorantreiben werden.

    a) Falsch
    b) Richtig
    c) weder eindeutig falsch noch richtig

    Danke schon mal für die Hilfe.

    Gruß Puck

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi Puck:

    Nach dem Modell vom Solow entsteht Wachstum langfristig nur durch technischen Fortschritt, insofern wäre die These richtig...
    Allerdings ist ein "Nichteingreifen" des Staates immer dann suboptimal, wenn die Marktkräfte an sich schon nicht zu Effizienz führen; als Beispiel seien Monopole oder externe Effekte genannt.

    ...worauf bezieht sich das Wort "daher" in der These?

    - granti

  • c) ist richtig und wird auch so verlangt.

    Wenn schon irgendwo "ohne Einschränkungen" steht, liegt es nah dass es nicht richtig sein kann - egal welches Thema.

    Wenn man den Satz genau ansieht, steht da dass alles ohne Rücksicht auf Verluste unterstützt wird das tech. Fortschritt bedeutet, das heisst auch notfalls andere markttypische Sachen wie Konkurrenz zu untergraben etc.
    "Ohne Einschränkungen" hiesst auch evtl. Subventionieren und woher soll das Geld kommen, wenn nicht an produktiver Stelle am Markt abgeschöpft? und was heisst die Besteuerung die es ja im Endeffekt ist, für die Entlohnung des produktiven Faktors?
    "Ohne Einschränkungen" ist auch eine rechtliche Frage, denn nicht jeder Fortschritt wird auch gesellschaftlich so bewertet und der techn. Fortschritt im Biowaffenbereich ist evtl. doch nicht zu untestützen, das heisst es aber wenn die These wörtlich und absolut gelten soll.

  • Sabine:

    Gerade deshalb, weil die These so kompromisslos formuliert ist ("ohne Einschränkungen") könnte aber auch a) richtig sein...

    Solche Fragen sind halt ziemlich albern... aber dieses "daher" könnte einen Hinweis darauf liefern, ob a) oder c) richtig ist... b) halte ich definitiv für falsch.

    Grüße
    -granti

  • Stimmt, aber a) hätte so ein Beigeschmack von "tech. Fortschritt ist nicht wichtig".

    So oder so, c) wurde als richtig bewertet und die Begründung die etwas umfangreicher war als angedeutet, war auch anerkannt.

    Gute Nacht