Gozintograph/Gesamtbedarfskoeffizienten

  • Hallo zusammen,

    ich benötige eure Hilfe! Ich stehe irgendwie auf den Schlauch! Bin für jede Hilfe sehr, sehr dankbar!!!!!!

    Ein Unternehmen fertigt die Endprodukte E und F aus den Vorprodukten B, C, und D und dem Kaufteil A gemäß folgenden Strukturstücklisten:

    Stufe 0, Bezeichnung E, Menge -
    Stufe 1, Bezeichnung C, Menge 2
    Stufe 2, Bezeichnung B, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, menge 2

    Stufe 0, Bezeichnung F, Menge -
    Stufe 1, Bezeichnung C, Menge 3
    Stufe 2, Bezeichnung B, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, Menge 2
    Stufe 1, Bezeichnung D, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, Menge 4


    Zeichnen Sie zu obigen Stücklisten den (gemeinsamen) Gozintographen und bestimmen Sie die Gesamtbedarfskoeffizienten von A bezüglich B, E und F.

    Vielen Dank!

    Gruss
    Schnecke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    ich stehe derzeit bei der gleichen Aufgabe... KAnnst du mir evtl. weiterhelfen?
    Ich bin hier ziemlich Ahnungslos.

    Ich wäre dir wirklich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hallo,

    ich weiß nicht wie ich diesen Gozintographen zeichne und wie ich den Gesamtbedarfskoeffizienten bestimme.

    Viele Grüße
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Aber einzeln kannst Du sie zeichnen? Einfach die Komponenten verbinden mit den Stückzahlen. Sollte dann auch kein Problem sein diesen dann in einen Einheitsgraphen zu überführen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hast du die Aufgaben von ILS ???

    Ich hab den Gozi und die Gesamtkoeffizienten fertig.
    Will nur wissen, ob die exponenzielle Glättung dabei ein Rolle spielt, die hab ich nämlich außen vorgelassen.

  • hallo jasmin ich glaube die exponenzielle Glättung ist nur für die prognose wichtig
    Kannst du mir zeigen wie du gozi gezeichnet und den gesamtkoefizienten berechnet hast.
    mfg alex

  • Hallo,

    Der Gozintograph ist:

    - ein Hilfsmittel zu Darstellung der Erzeugnisstruktur
    - ein unterstützendes Element zur Fertigungstermin- und Maschinenbelegungsplanung
    - eine Visualisierungsform, welche zwischen Struktur- und Mengenübersichtsstückliste angesiedelt ist

    Das Wort Gozintograph entstammt vermutlich aus der Bezeichnung „Goes-into-Graph“.
    Mit einem werden die Kostruktionszusammenhänge in der Produktion visualisiert.
    Basis ist eine Strukturstückliste, die mehrere oder alle) Produktionsstufen zeigt.
    Der Gozintographnutzt nutzt die Diagrammform um zu zeigen, welche Menge von Rohstoffen in die Zwischenfabrikate bzw. Endprodukte eingehen. Die in dieser Darstellung enthaltenen Mengen werden im Gozintographen durch Pfeile visualisiert. Der Gozintograph nutzt die hierarchische Darstellung, dass heißt er beginnt unten mit den Rohstoffen (R), enthält in der Mitte die Zwischenprodukte(Z) und am oberen Rand die Endprodukte (E). Da er nur die Gesamtmenge zeigt und nicht auf die Fertigungstiefe und einzelnen Produkte eingeht, kann der Gozintograph eher mit einer Mengenübersichtsstückliste verglichen werden.

    Der Gozintograph ist ein Funktionsgraph, der beschreibt, als welchen Teilen sich verschiedene Produkte zusammensetzen. Der Produktionsprozess ist dabei mehrstufig. Der Input kann aus Rohstoffen, Halb- und Fertigteilen bestehen. Im Gozintographen ist aufgeführt, wie diese Teile gegebenenfalls mengenmäßig verflochten sind. Dabei bezeichnen die Knoten die Teile und die gerichteten Kanten geben an, wie viele Einheiten eines Teiles in eine Einheit eines Nachgelagerten Teiles einfließen. Der Gozintograph wird vor allem im Bereich der Produktionsplanung und –steuerung für die Auflösung von Stücklisten angewendet.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen...

    Viele Grüße
    Denny

  • Hallo..

    Stufe 0, Bezeichnung E, Menge -
    Stufe 1, Bezeichnung C, Menge 2
    Stufe 2, Bezeichnung B, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, menge 2

    Stufe 3 * Stufe 2 * Stufe 1 = Menge Produkt E

    2 * 1 * 2 = 4

    --------------------------------------------

    Stufe 0, Bezeichnung F, Menge -
    Stufe 1, Bezeichnung C, Menge 3
    Stufe 2, Bezeichnung B, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, Menge 2
    Stufe 1, Bezeichnung D, Menge 1
    Stufe 3, Bezeichnung A, Menge 4

    Stufe 3 * Stufe 1 * Stufe 3 * Stufe2 *Stufe 1 = Menge Produkt F

    4 * 1 * 2 * 1 * 3 = 24

    Die zwischenstufen sollten selbst erklärend sein, oder?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hallo Denny,

    vielen Dank für deine Hilfe. Du hats mir sehr geholfen.
    Ich hab allerdings noch eine Frage dazu.

    Die Fragestellung bezieht sich ja auf den [FONT=&quot]Gesamtbedarfskoeffizienten von A bezüglich B, E und F. Mich das dies sehr durcheinander gebracht. :confused:

    Werden bei der Berechnung nicht alle Teile zusammengerechnet? Kannst du mir das eventuell noch mal genauer erklären (leider finde ich diese Studienhefte manchmal sehr mangelhaft, was solche Erklärungen betrifft.

    Danke schonmal im Voraus, das wäre echt nett von dir.

    Gruß
    Sabine
    [/FONT]

  • Hallo,

    kann mir bitte noch mal jemand erklären, wie man hier noch die 2. Aufgabe lösen kann. Sie lautet wie folgt:

    b) Simulieren Sie die Prognose der Aufträge ab Woche 2 für B (alle Prognosewerte in ganzen Zahlen mit kaufmännischer Rundung).

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.

    Gruß
    Sabine

  • Hallo zusammen,

    ich bin auch gerade über diesem Heft und komme bei den Aufgaben 1 und 2 einfach auf keinen grünen Zweig.
    Kann jemand Lösungsvorschläge unterbreiten? Ich bin total vernagelt und komm nicht weiter.

    Vielen Dank An Alle Die Helfen Können!