Übungsaufgabe Management

  • Hi Leutz,

    bin dabei mich für die Bwl-klausur vorzubereiten und gehe grad ein paar Aufgaben im Bereich Management durch. Unter anderem ist da zum Beispiel folgende Übungsaufgabe:

    Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen finanzwirtschaftlicher, operativer und strategischer Steuerung! Ist die stragtegische Steuerung wirklich nötig?!

    Kann mir jemand bei der Beantwortung behilflich sein?! :O

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Schön, dass mal jemand sich auf den gleichen Stoff an der gleichen Uni vorbereitet. :]

    Diese Aufgabe haben wir übrigens am Montag in der Übung/Tutorium (HS5 um 14 Uhr) besprochen.

    Ich schreibe mal das wichtigste dazu:

    Die Existenzsicherung bzw. die Sicherung der langfristigen UN-Ziele sind die Oberziele des Unternehmens.

    Diese Oberziele können in folgende Unterziele aufgeteilt werden:

    Liquiditätsziel (finanzwirt.), Erfolgsziel (operativ) und Erfolgspotentialziele (strategisch).
    Das Liquiditätsziel beinhaltet die ständige Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Dies funktioniert durch den ständigen Vergleich zwischen Ein- und Auszahlungen (also dem aktuellen Cash-Flow).Dies ist lebensnotwendig, aber nicht ausreichend für ein UN. Ausserdem ist das Ergebnis erst am Ende des Projekts feststellbar.
    Das Erfolgsziel beinhaltet:

    • Frühwarnsystem
    • rechtzeitige Gegenmaßnahmen
    • Rentabilität des Projekts (Indikator)
    • Vorsteuerungsgrösse für Liquiditätszufluss (ohne Erfolg, keine Liquidität)
    • lebensnotwendig für UN
    • aber nicht ausreichend

    Es ist nicht ausreichend, da es eher kurzfristig ist (bis 5 Jahre) und eine begrenzte Prognosefähigkeit hat.
    Z.B. für den Marktanteil braucht man eine grössere Prognosefähigkeit. Und dies kann man durch die Erfolgspotentiale bestimmen (strateg. Ebene):

    • nachhaltig wirksame Wettbewerbsvorteile werden angezeigt
    • unternehmerische Stärken/Schwächen
    • umweltliche Chancen & Risiken

    Viel "Spass" noch beim Management-Üben!

    MfG
    Steffen

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen."