Inflation vermeidbar?

  • Ich hab nächste Woche Klausur in Wirtschaftlehre und mir ist beim Lernen der Unterlagen ein Gedanke gekommen, mit dem ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:

    Meine Lehrerin hat immer wieder angedeutet, dass man eine gewisse Inflation gar nicht vermeiden kann. Ist es denn generell nicht möglich, die Inflationsrate mittelfristig um die 0% zu halten, oder ist es nur nicht erwünscht?
    Und warum unterscheidet sich dann die deutsche Wirtschaft so grundlegend von der japanischen, die ja trotz eines respektablen Wachstums eher Richtung Deflation tendiert? (2003 z.B. -0,3% Inflation bei 3,3% Wirtschaftswachstum und 5% Arbeitslosigkeit)

  • Hallo goldkehlchen,

    die Frage ist nicht ohne...
    Zumindest bin ich mir nicht wirklich sicher, obwohl ich Volkswirt mit Uni-Abschluss bin...

    Ich versuch mich mal an einer Antwort, bitte nicht steinigen:

    "Vermeidbar" ist eine Inflation auf jeden Fall; die Zentralbank müsste nur die verfügbare Geldmenge entsprechend reduzieren.
    Die Entscheidung über die Inflationsquote liegt also letztenendes bei der Zentralbank.
    Das Problem ist nur, dass eine Zentralbank auf jeden Fall versuchen wird eine Deflation (also eine negative Inflation) zu vermeiden, weil sich diese absolut fatal auf das BIP des betr. Landes auswirken würde...
    Eine negative Inflation (also eine Preissenkung) würde die Individuen zunehmend dazu veranlassen Geld zu sparen und nicht zu konsumieren; in der Folge würden zahllose Unternehmen in den Bankrott gehen und die Angestellten entlassen, die aufgrund ihrer finanziellen Situation noch sparsamer würden...
    Im Ergebnis also eine enorme Rezession.

    Für die Zentralbank, die letztendlich auch nur mit Statistiken arbeitet, bedeutet dies: Lieber "ein bisschen" Inflation, als eine Deflation.

    Im Optimum (gute ZB-Politik) entsteht dann eine Inflationsquote von 1-2%.


    Zu Japan:
    Japan unterscheidet sich erheblich von Deutschland, auch wenn ich's nur vom Hörensagen kenne.
    ...aber hier die Fakten: Japan hat über 10 Jahre unter einem extrem geringen Wirtschaftswachstum gelitten (in manchen Jahren sogar ein "Negativwachstum", wenn ich mich recht erinnere)...
    Die japanische Zentralbank hat teilweise (glaub ich) sogar negative Leitzinssätze angeboten, um Geld in die Wirtschaft zu bringen.
    ...warum? Keine Ahnung (Die Finanzkrise in Asien hat wohl noch dazu beigetragen). Vielleicht sind Japaner grundsätzlich risikoaverser als Deutsche, so dass diese Maßnahmen nötig waren.

    Aber: Alles Spekulation meinerseits, weil ich kein Makro-Experte bin, also mit Vorsicht zu genießen...

    Grüße,
    -granti

  • Hallo

    Ich bin zwar auch kein Experte, aber so wie es granti beschrieben hat würde ich es auch behaupten:

    Einfachhalber zum besseren Verständniss:

    - Zentral Bank erhöht den Leitzins
    - Kredite werden teurer
    - sinkende Investitionen
    - Haushalte konsumieren weniger

    Wenn das Geld an Wert verliert, wird es schnell ausgegeben (Inflation)
    Wenn es über Nacht an Wert gewinnt, spart man es unterm Kopfkissen (deflation)

    Da man den Konsum anregen möchte sollte die Inflationsrate so bei 2% liegen.

    Ich hoffe, dass meine überlegungen soweit OK sind.

    Gruß Scarface

  • Ich hab da auch nochmal ne Frage zu. In einer meiner Klausuraufgaben steht, warum die EZB eine Inflationsrate von weniger als 2% als Preisniveaustabilität ansieht.
    Irgendwie finde ich aber im Netz keine richtige Antwort....

  • Hi MaggiW,

    eine Zentralbank muss letztendlich entscheiden, wie hoch die Inflation in dem betroffenen Land sein darf (ob die Zentralbanker das immer ideal hinbekommen, steht auf einem anderen Blatt).

    Für die Zentralbank ist (neben der Inflationsregulierung, welche das Hauptthema der ZB ist) vor Allem das Wirtschaftswachstum des Landes ausschlaggebend...

    Sprich: Die Frage, ob die Geldentwertung durch das Wirtschaftswachstum egalisiert wird...

    Mit 2% ist man da auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

    Anders formuliert: 2% Preissteigerung sind irrelevant, wenn die Einkommen auch um 2% steigen.
    Die Zentralbanken richten sich hier nach der Veränderung des BIP.

    Grüße,
    dumps