Hallo Leute,
ich hänge an der Einsendeaufgabe KRE05, Nr.3b-e...
bin echt am verzweifeln, weiß nicht weiter...:(
Hier die Aufgabe
In einem Betrieb werden die Produkte A, B, C, D, E, F, G und H hergestellt. Das Sortiment wurde aufgrund einer kurzfristigen Optimierungsrechnung festgelegt. Die Kontrolle durch eine kurzfristige Erfolgsrechnung ergab ein negatives Betriebsergebnis. In einer stufenweise Fixkostendeckungsrechnung soll nun überprüft werden, ob sich langfristig die Betriebssituation durch Straffung des Sortiments verbessern lässt.
Die Gesamtdeckungsbeiträge der Produktion betragen (TEUR/Woche):
Produktart: A; B; C; D; E; F; G; H
GEsamtdeckungsbeitrag
pro Produktart: 20; 26; 50; 14; 6; 44; 24; 16
Aus dem BAB sind die Fixkosten der einzelnen Kostenstellen zu entnehmen:
Stelle; Bezeichnung; TEUR
1 Allg. Hilfsstellen, Fertigungshilfsstellen, 40
Verwaltung
2 Fertigungsstelle 10
3 Fertigungsstelle 4
4 Fertigungsstelle 8
5 Fertigungsstelle 16
6 Fertigungsstelle 10
7 Fertigungsstelle 16
8 Fertigungsstelle 56
9 Vertriebsstelle 50
10 Vertriebsstelle 10
Die Inanspruchnahme der einzelnen Kostenstellen durch die Produkte ist aus der folgenden Übersicht zu entnehmen:
s.Anhang
b) Führen Sie eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung durch.
Ermitteln Sie den Nettogewinn der Periode.
c) Durch welche Maßnahmen lässt sich das Betriebsergebnis langfristig
verbessern?
Bestimmen Sie den dann entstehenden Gewinn!
d) Erläutern Sie Sinn und Zweck einer stufenweise
Fixkostendeckungsrechnung.
e) Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen die Einführung einer
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung sinnvoll erscheint.
Eignen sich Betriebe in bestimmten Branchen besonders gut (schlecht) für
die Einführung einer stufenweise Fixkostendeckungsrechnung?
Nennen Sie vier Beispiele
KRE05 - stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
-
christina1982 -
14. Mai 2007 um 08:55 -
Erledigt
-
-
Hallo Christina!
Also ich hab auch erst ne Weile überlegt, aber dann hab ich einen (meiner Meinung nach) ganz brauchbaren Ansatz zu Aufgabe b gefunden! (Den Rest hab ich erst mal ganz elegant weggelassen, da es ja nur Theorie ist, und das sollte ja eigentlich nicht das Problem sein!?!)
Das Schema für die stufenweise DB-Rechnung ist ja:
DB I ist ja in der Aufgabe für die einzelnen Produktgruppen bereits gegeben, muss also nicht erst noch ausgerechnet werden.
Für den DB II brauchst Du nun die „erzeugnisfixen Kosten“. Die erhältst Du, wenn Du Produkte hast, die eine bestimmte FS (= Fertigungsstelle) ALLEIN belegen. Wenn Du Dir mal die Aufgabe anschaust, dann hast Du bei FS 5 die Produkte A und C. Dort trifft das also nicht zu. Dagegen hast Du bei FS 2 nur das Produkt E. D.h. für das Produkt E gibt es in FS 2 „erzeugnisfixe Kosten“. Das prüfst Du für alle Produkte. (Es trifft hier in der Aufgabe auf Produkt B; E und F zu)
Für DB III brauchst Du nun die „erzeugnisgruppenfixen Kosten“. Diese sind gegeben, wenn in einer bestimmten FS mehrere Produkte bearbeitet werden. (wie zum Beispiel in FS 5 mit den Produkten A und C.) Allerdings dürfen hier keine Fertigungsstellen einbezogen werden, die ALLE Produkte betreffen! So wie es bei FS 1 der Fall ist. In diesem Fall hast Du dann „unternehmensfixe Kosten“.
Ok, das also die Grundüberlegungen. Danach kannst Du eigentlich anfangen und Schritt für Schritt die stufenweise DB-Rechnung durchführen.
Schritt 1:
Du legst Dir eine Tabelle an. In der ersten Zeile trägst Du die einzelnen Produkte ein und in die zweite Zeile die dazu gehörigen DB’s. Darunter habe ich dann die Übersicht über die durchlaufenen Kostenstellen eingetragen. (Du musst diese Übersicht einfach „auf den Kopf stellen“!) Damit siehst Du dann welche Fertigungsstellen von einem, mehreren oder allen Produkten durchlaufen werden.
Schritt1.JPGSchritt 2:
Du sortierst die Produkte, die bestimmte FS gemeinsam durchlaufen zu Gruppen (Also zum Beispiel Produkte A und C (wegen FS 5); Produkte E und G (wegen FS 6) oder Produkte A, C, E und G (wegen FS 9).
Schritt2.JPGSchritt 3:
Du übernimmst die entsprechenden Werte (Kosten) der einzelnen Fertigungsstellen.
Schritt3.JPGSchritt 4:
Du gliederst die Übersicht nach den entsprechenden Einstufungen: erzeugnisfix; erzeugnisgruppenfix und unternehmensfix.
Schritt4.JPGSchritt 5:
Nun hast Du eigentlich alles soweit vorbereitet, und kannst die DB-Rechnung durchführen und damit auch den Periodengewinn ausrechnen.
Schritt5.JPGAllerdings möchte ich noch zwei Anmerkungen dazu machen:
- Die Angabe der DB's in der Aufgabenstellung erfolgt als Euro/Woche. In der Frage wird aber der Gewinn/Periode gefordert. Wenn wir sehr wohlwollend sind, gehen wir davon aus, dass mit der Periode auch genau eine Woche gemeint ist!?! ... Allerdings hätte ich unter Periode ein Jahr oder zumindest ein Quartal verstanden. ... Aber wenn keine weiteren Angqaben gemacht sind, wirds schon so sein, dass 1 Periode = 1 Woche
- Ich habe oben geschrieben, dass es nur ein Ansatz ist, und keine Lösung (schon garnicht mit Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Denn ich bin mir nicht sicher, ob die von mir vorgenommene Untergliederung in DB III (a) und DB III (b) so akzeptiert wird.
... Wie gesagt, ich wollte einfach mal einen Denkanstoß geben, und hoffe, ich habe Dir ein wenig weitergeholfen.
MfG
El SHEF-fe -
vielen lieben Dank,
Du hast mir sehr geholfen...
Lieben Gruß
Kristina -
Kein Problem! Gerne wieder!
Silvio
-
Hallöchen,
wie man das rechnet kann ich mir jetzt vorstellen, aber wie zum Teufel bekommt man das Organisationsschema bei dieser Aufgabe raus. Ich habe keine Ahnung woran ich erkennen kann, welche Produkte zu einer Produktgruppe zusammengefasst werden könnten. Kann mir da mal jemand einen Tip geben? :confused: -
Hey Sabsi!
Hast Du Dir die einzelnen Schritte mal genau angeschaut? (Speziell Schritt2?) ... Da ist es doch eigentlich ersichtlich!?!
Solltest Du es trotzdem nicht verstehen, hier noch mal ne kurze Erklärung:
Anhand der Übersicht von Christina kann man ja prinzipiell erstmal die Frage stellen:
Welche Kostenstellen werden von einem bestimmten Produkt durchlaufen?
Zum Beispiel:
Produkt C durchläuft die Kostenstellen 1, 5 und 9.Stellst Du nun diese Tabelle "auf den Kopf", dann kannst Du genau anderherum fragen:
Welche Produkte durchlaufen eine bestimmte Kostenstelle?
Zum Beispiel:
Kostenstelle 5 wird von den Produkten A und C durchlaufen. Damit gehören diese in eine Produktgruppe: (A & C)
Kostenstelle 6 wird von den Produkten E und G durchlaufen. Damit bilden die Produkte E und G auch wieder eine "eigenständige" Produktgruppe: (E & G)Schwierig ist es halt nur, weil die Produkte A; C; E und G alle auch durch die Kostenstelle 9 laufen. Damit entsteht also nochmals eine übergeordnete Produktgruppe:( (A & C) & (E & G) ).
Vielleicht ein wenig schwer zu verstehen, aber schaus Dir nochmal in Ruhe an, dann müßte der Groschen eigentlich "fallen" ... wenn nicht, meld Dich einfach nochmal!
Grüße
El SHEF-fe -
öööhh, achso.
hab´ich das jetzt so richtig gemacht?
AC gehören zusammen
EG gehörgen zusammen
FH "
BD "
Danach muss ich wg. Vertriebsstelle 9 AC und EG zusammenfassen
und dann wg. Vertriebsstelle 10 FH und BD .
Ich glaube ich habs kapiert, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Vielen Dank!!! -
Hey Sabsi,
ich bin wirklich stolz auf Dich!! ... Du hast es verstanden, obwohl in meiner Erklärung so viele Fehler drin waren!? (Sorry nochmal, ... habs grad erst bemerkt und natürlich sofort korrigiert!) ... Da sieht mans mal wieder: Es ist nicht leicht, immer den Überblick zu behalten!
Grüße
Silvio -
ist auch mal schön, wenn man gelobt wird. :o
jetzt versuche ich mal die Aufgabe 2c. an dieser hänge ich nämlich auch schon seit Tagen.
Liebe Grüße -
Hallo Sabsi!
Keine Angst, das wird schon! ... Wenn Du nicht klar kommst, sagst Du halt einfach bescheid!
Grüße
Silvio -
Hi,
ich habe mich mal an der Aufgabe 2c versucht.
Man soll hier den Stückdeckungsbeitrag des Rechnertyps Super ausrechnen.
Bevor ich die Aufgabe nun weiter bearbeiten kann, möchte ich gerne wissen, ob der von mir errechnete Stückdeckungsbeitrag in Höhe von 57 Euro korrekt ist. Ist dieses Ergebnis nämlich falsch brauche ich garnicht weiterzurechnen.
Kann mir jemand sagen, ob das Ergebnis richtig ist?
Danke im voraus. -
Hi Sabse,
das Ergebnis ist richtig.
Grüsse,
golondrina -
Toll. Danke schön.:)
-
Hallo an alle,
eure Diskussion hier hat mir schon mächtig weitergeholfen, nur find ich einfach keine Antwort auf Punkt e), also in welchen Branchen eine Einführung der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung sinnvoll ist. Mir fallen einfach nicht genug ein. Habt ihr Ideen?
Danke! -
Hi,
mir geht es geanuso hänge eigentlich komplett bei der klausur!
-
Hi,
also ich habe bei der e) lediglich geschrieben, dass es sich um ein Mehrprodukt unternehmen handeln muss, da bei nur einem Produkt eine solche Rechnung völlig überflüssig ist. Beispiele hatte ich hierzu leider keine genannt, daher hatte ich auch nicht alle punkte bekommen. Sucht euch Unternehmen die mehrere Produkte vertreiben.
Hoffe konnte helfen.
Gruß:) -
Hi,
erstmal danke, unternehmen zu finden ist wahrscheinlich ganz einfach aber irgendwie fällt mir keines ein!
-
Hallo Sabsi,
hast du Aufgabe 2c gelöst? Würde gerne deine Zahlen mit meinen vergleichen.Kre 5 und die drei finanzierungshefte sind die letzten die ich nocch machen muß.
Gruß Marj -
silvio.heigwer hat die Deckungsbeitragsrechnung und die Vorgehensweise dabei so erklärt, dass es sofort einleuchtend ist. Eine bessere Erklärung ist in wissenschaftlichen Büchern auch nicht zu finden (Eisele).
-
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mich an die ESA KRE05N (Lernheftcode KRE 05N-XX1-A11) versucht und ich muss echt gestehen, dass ich häufig am verzweifeln war. Jetzt habe ich sie fertigt, bin mir aber total unsicher.
Könntet ihr mal ein Auge drüber werfen und mir sagen ob die Aufgaben richtig gelöst sind und falls nein, gibt ihr mein Denkanstoß?
Ich hänge meine ESA mal an... ESA KRE05N.zip
(Ich hoffe es klappt, habe ich nämlich noch nie gemacht )
GLG und vielen herzlichen Dank
Hexelein -