Waren

  • Hallo,

    Der Warenbestand am 01.01.02 ist 4.689 €
    Wir kaufen für 50.000 € netto Waren.
    Wir verkaufen für 100.000 € netto Waren.
    Der Warenendbestand laut Inventur beträgt 16.200 €.

    Wie kann ich diese letzte buchen? :confused: Das Problem ist, dass ich kein Warenbestandsveränderungskonto habe (nur Waren, Aufwendungen für Waren, Umsatzerlöse für Waren).

    Danke für ihre Hilfe,

    Kerstin

  • Ich denke, du müsstest das erneut unter Waren verbuchen.

    Waren 1 = 4.689 € (1.1.02)
    Aufwendungen für Waren = 50.000 € netto
    Umsatzerlöse für Waren = 100.000 € netto
    Waren 2 = 16.200 € (aktueller Bestand)

    Die 16.200 € wurden ja schon von den 50.000 € angeschafft, somit unter Aufwendungen schon verbucht. Da sie aber noch im aktuellen Bestand sind, fallen sie also auch noch nicht unter die 100.000 € des Umsatzerlöses. Demnach besteht nur die Möglichkeit, sie unter Waren zu buchen.

    Dein Warenkonto sollte also ungefähr so aussehen:

    Waren

    + 4.689 € (alter Warenbestand)
    + 50.000 € (Wareneinkauf)
    - 38.489 € (Warenverkauf)

    ergibt: 16.200 € (aktueller Warenbestand)

    Somit kannst du auch autom. den Reinerlös ermitteln (Umsatzerlös minus Warenverkauf)

  • Hallo,

    Mit deiner Hilfe habe ich also geschrieben:

    Warenbestand am 01.01.02 = 4.689,- €

    1, Wir kaufen am 01.08.02 Waren für 58.000 € (inkl. 16% USt) auf Ziel.
    2, Wir Verkaufen am 01.09.02 Waren zum Bruttowert vor Rabatt von 145.000 € (inkl. 16% USt). Wir gewähren unserem Kunden 20% Rabatt.
    3, Der Warenendbestand laut Inventur beträgt 16.200 €.

    Meine Lösung:
    1,
    200 Waren (Aktiv): 50 000
    260 Vorsteuer: 8 000
    an 440 Verbind. aLuL: 58 000

    2,
    240 Forderungen aLuL: 145 000
    An 500 Umsatzerlöse für Waren: 125 000
    An 480 Umsatzsteuer: 20.000
    5001 Erlösberichtigungen: 25 000
    480 Umsatzsteuer: 4 000
    An 240 Forderungen aLuL: 29 000
    500 Umsatzerlöse für Waren: 25 000
    An 5001 Erlösberichtigungen: 25 000

    3,
    600 Aufwendungen für Waren: 38 489
    An 200 Waren: 38 489
    802 GuV-Konto: 38 489
    600 Aufwendungen für Waren: 38 489
    801 Schlussbilanzkonto: 16 200
    200 Waren: 16 200
    500 Umsatzerlöse für Waren: 100 000
    802 GuV-Konto: 100 000

    Ist meine Lösung korrekt?

    Vielen Dank,

    Kerstin

  • Lösung ist ok, wenn es sich im Fall (2) um einen Sofortrabatt handelt, wird der meines Wissens aber nicht separat gebucht, sondern sofort abgezogen.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo Dörte,

    Danke für deine Hilfe.

    Ich habe noch ein Problem mit einer Aufgabe:

    Die im Dezember 01 unterlassene Reparatur, für die im Abschlus zum 31.12.01 eine Rückstellung von 22.000 € gebildet wurde, wird von der Firma REPAIR durchgeführt.
    Die Rechnung beläuft sich auf 23.200 € (inkl. 16% USt). Wir begleichen die Rechnung - unter Abzug von 3% Skonto - nach einer Woche über unser Bankkonto. (Nettobuchung).

    Meine Lösung wäre:

    3701 Rück. f. unterl. Reparaturen: 22 000
    260 Vorsteuer: 3 200
    an 440 Verbindlichkeiten aLuL: 23 200
    an 548 Erträge aus der Herabsetz. von Rückstellungen: 2 000

    440 Verbindlich. aLuL: 23 200
    an 280 Bank: 22 504
    an 6002 Nachlässe: 600
    an 260 Vorsteuer: 96

    Ich glaube nicht, dass 6002 Nachlässe das richtige Konto wäre. Was hältst du davon?

    Danke,
    Kerstin

  • Da gebe ich dir völlig recht, ich würde das Konto Reparaturaufwand mindern, aber das ist auch nicht ganz richtig, denn wenn du im neuen Jahr nichts reingebucht hast, würde es beim Abschluss in der G+V ins Haben rutschen.
    Sinnigerweise sollte man ein Ertragskonto nehmen, evt. außerord. Ertrag, oder einfach noch mal Ertrag aus Aufl. von Rückstellungen.
    Gruß Dörte

    :hae:



  • War es nicht so, das es bei R�ckstellungen keine Vorsteuer mit eingerechnet ist? Warum ist bei den 1. Buchungssatz die Vorsteuer dann mit eingerechnet? Versteh ich nicht,
    kann bitte jemand helfen....

    Und müsste nicht eigentlich das Konto 6112 Fremdinstalation statt 440 Verbindlichkeiten angesprochen werden?

    Einmal editiert, zuletzt von Marchy (28. April 2010 um 12:52)

  • Ja, da ist mir wohl einiges nicht aufgefallen!!!!!!!!
    Folgende Buchungen fallen an:
    31.12.:
    Reparaturaufwand (NETTO!!!) an Rückstellung
    Bei Rg-eingang:
    Rückstellung 22.000 + Vorsteuer 3.200 an Verbindl. 23.200 und Erträge aus Aufl. von Rückst. 2.000,00
    Bei Zahlung:
    Verbindl. 23.200 an Bank 22.504,00 u. "NEUTRALE ERTRÄGE???" 600,00 u. VSt 96,00
    Ich hoffe, diesmal habe ich alles beachtet!
    Gruß Dörte

    :hae: