VWL Aufgabe

  • Hi, habe ein paar Probleme bei folgender Aufgabe. Vielleicht kann mir ja jemand helfen :)

    Ein Staat stellt seinen Bürgern ein Gut mit der Menge
    _
    X(A) = 10 zur Verfügung. Es handele sich dabei um ein beliebig teilbares Gut, für das Rivalität im KOnsum gegeben und ein Ausschluss von der Nutzung prinzipiell möglich ist. Die Kosten der Bereitstellung dieser Menge sind ausschließlich Fixkosten in Höhe von K = 64 GE (Geldeinheiten).

    Die Finanzierung erfolgt
    - entweder durch eine von den Nutzern erhobene Gebühr, hier Preis p genannt, wenn das Gut von einem öffentlichen Betrieb zur Verfügung gestellt wird,
    - oder durch von der Höhe des Einkommens des jeweiligen Bürgers abhängige Zwangsabgaben, die unabhängig davon, ob und wie viel ein Bürger konsumiert, erhoben werden, wenn das Gut von einer öffentlichen Verwaltung zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall wäre der Preis Null: p = 0.

    Bezüglich des Gutes existiere die normal verlaufende linerae (Marschallsche)
    Nachfragefunktion:
    X = 12 - 0,5 * p

    a) Geben Sie für diesen Markt den Prohibitivpreis p(proh) und die Sättigungsmenge x(satt) an. Bestimmen Sie den markträumenden Preis p* und geben Sie an, wie hoch dabei die erzielten Erlöse (=Umsatz) E* wären.

    B9 Geben Sie an, wie hoch unter der Annahme der Vollauslastung der kostendeckende Preis p(kd Va) wäre. Ermitteln Sie sodann für diesen Preis die tatsächlich nachgefragte Menge, die tatsächlich erzielten Erlöse und den entstehenden Verlust (Kosten minus tatsächliche Erlöse).

    c) Ermitteln Sie unter Berücksichtigung der Nachfragefunktion die beiden tatsächlich kostendeckenden Preise p(kd1) und p(kd2) und geben Sie jeweils an, wie viele der bereitgestellten 10 Gutseinheiten bei diesen Preisen nicht genutzt werden.

    d)
    Ermitteln Sie nun die entstehenden (Netto)Nutzen U(netto) (= Bruttonutzen abzgl. der Kosten) auf diesem MArkt beim markträumenden Preis p', beim kostendeckneden Preis bei angenommener Vollauslastung p(kd Va) und bei den beiden tatsächlich kostendeckenden Preisen p(kd1) und p(kd2).

    Danke für eure Hilfe!!!!!!!!