3 unverständliche Altklausurfragen(?)

  • Hi,
    folgende Fragen konnte ich leider inkl. Zuhilfename des Skripts nicht lösen :(

    Kuppelproduktion -> wieso ist Restwert- / Kostenverteilungs- und Marktpreismethode betriebswirtschaftlich abzulehnen, und welche möglichen Lösungen gibt es?
    --> jede Quelle sagt mir, dass eine der 3 Methoden genutzt wird...?! aber nicht ob es bessere Möglchkeiten gitb?! :(

    Welche Konsequenzen enstehen aus Kostenremanenz/präkurrenz für die Kotenrechnung?
    -->???

    Wan ist Gewinn- und Erlösmaximierung identisch?
    --> wenn keine Fixkosten anfallen/berücksichtigt werden(?)

    vielleicht kann mir evtl. jemand von euch weiterhelfe...wäre echt klasse!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi scrat,

    also bei der letzten Aufgabe liegst du fast richtig! Ein Maximum errechne ich ja immer über die erste Ableitung. Also:

    Gewinnmaximum = 1. Ableitung der Gewinnfunktion (= "Grenzgewinn")
    Gewinn = Erlöse - Kosten
    Grenzgewinn = Grenzerlös - Grenzkosten

    Erlösmaximum = 1. Ableitung der Erlösfunktion (= "Grenzerlös")

    Wenn also die Bedingung Gewinnmaximum gleich Erlösmaximum erfüllt werden soll, setze ich die beiden (abgeleiteten Funktionen) gleich:

    Grenzerlös = Grenzgewinn
    Grenzerlös = Grenzerlös - Grenzkosten
    Grenzkosten = 0

    Die Grenzkosten geben an, um wieviel Geldeinheiten die Kosten steigen, wenn eine Einheit mehr produziert wird. Das heißt in unserem Fall: Die Kosten steigen um 0 GE, wenn eine Einheit mehr produziert wird. ... Daraus lässt sich nun schließen, dass die variablen Kosten gleich 0 sein müssten, damit diese Bedingung erfüllt wird. ... Und das ist irgendwie ein Widerspruch, der sich praktisch nicht nachvollziehen lässt!!! ... Dieser Fall KANN also nicht eintreten.

    (PS: Nichts desto Trotz lasse ich mich gern eines besseren belehren!!!)

    Grüße
    El SHEF-fe