Beispiel Teilproduktivität

  • Hallo Mitstudenten,

    ich verzweifel ein wenig an dieser Aufgabenstellung:

    Erklären sie allgemein und an einem praktischen Beispiel, warum sich die Wirtschaftspraxis meist auf die Ermittlung von Teilproduktivitäten beschränkt und auf die Ermittlung von Gesamtproduktivitäten verzichtet.

    Mir fällt einfach kein praktisches Beispiel ein!!!

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!!!

    Danke

    Josi

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Josi,

    die Aufgabe kenne ich auch. Bin zu Anfang auch dran verzweifelt.

    Hier mein Beispiel:
    Arbeitsproduktivität = Ausbringungsmenge / Einsatz an menschlicher Arbeitskraft (Zahl der Beschäftigten x Arbeitsstunden)
    Die Produktivität eines Produktionsprozesses kann durchaus hoch sein. Hingegen hierzu kann die Wirtschaftlichkeit ungünstig sein. Als Beispiel hierfür lässt sich ein gutes Mengenergebnis darstellen, während aber für diese Mengen kein Absatzmarkt vorhanden ist.

    Ich hab das einfach sehr allgemein gehalten und dafür die volle Punktzahl bekommen.

    LG
    Bettina