Einsendeaufgabe zu MAG01A

  • Kann mir jemand bei dieser Frage helfen?:

    Aufgabe 1.:
    Begründen Sie, warum der Begriff Marketing seit seiner Übernahme aus dem amerikanischen Wirtschafts- und Sozialleben in den 50er-Jahren bei uns bis heute ein solch vielseitiger und inhaltsvoller Begriff geworden ist.


    Aufgabe 2.:
    Die Rolle des Staates wird überwiegend als Markwiderstand charakterisiert. Zeigen Sie aktuelle Beispiele auf, in denen der Staat die Rolle des Marktförderers inne hat (Transferaufgabe).


    Augabe 7.:
    Stellen Sie dar, warum die Markttransaktion zum entscheidenden Kriterium für die Gliederung des Investitionsgütermarketings wird.


    Danke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hallo wenn du immer noch hilfe bei mag01n brauchst kann ich dir gerne weiterhelfen.

    ich war schon lange nicht mehr auf dieser seite komm damit noch nicht klar.
    schreib mir einfach ne mail das ist einfacher mit deiner frage.
    zhaan76@yahoo.de

    liebe grüße amanda

  • Hallo,

    zu 1.

    siehe hier Marketing - Wikipedia

    zu 2.

    Protektionismus und Arbeitslosigkeit.

    Bei zweiterem ist der Staat das unangefochtene Marketing Genie. Ich kenne kein anderes Unternehmen, dass bei einer solchen Grösse noch derart grosse Zuwachsraten produziert.

    Protektionismus und Arbeitslosigkeit.
    Bei zweiterem ist der Staat das unangefochtene Marketing Genie. Ich kenne kein anderes Unternehmen, dass bei einer solchen Grösse noch derart grosse Zuwachsraten produziert.

    das kartellamt fördert den Markt indem er versucht monopole zu unterbinden und !!versucht!! preisabsprachen zu verhindern. die lieberalisierung im weitesten sinne kann man auch als marktfördernd betrachten.

    Die Märkte werden durch den Staat über Subventionen gefördert, also Bergbau, Landwirtschaft usw.
    Dadurch wird meiner Meinung nach der Markt allerdings nicht gefördert, sondern nur der Wettbewerb verzerrt.

    zu 3.

    siehe hier :

    Investitionsgütermarketing - Wikipedia

    Ich hoffe ich habe ein wenig geholfen. Ich bitte dich aber trotzdem solche Fragen direkt im BWL Forum zu stellen sonst herrscht hier ein absolutes CHAOS:::::

    Gruß
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hallo,
    ich "hänge" bei Aufgabe 3.

    "Zeigen Sie auf, welche Aspekte des Marketings (Abb. 1.3) sich in Umweltpolitik und -leitlinien der GNK Löbro GmbH (Bsp. 6.1) spiegeln."

    Wäre für jeden Hilfe dankbar!

  • Hallo Leute!

    Bin gerade dabei das Lernheft MAG 1A durchzuarbeiten und habe ähnliche Probleme wie du, ThRd...:crazy:

    Komm bei Aufgabe 3 auch nicht wirklich weiter...hast du schon eine Anwort bzw. Tipps zur Aufgabenlösung erhalten?

    Außerdem weiß ich bei Aufgabe 7 auch nicht weiter.
    7.) Stellen Sie dar, warum die Marttransaktion zum entscheidenden Kriterium für die Gliederung des Investitionsgütermarketings wird.

    Für Anregungen zur Aufgabenlösung wäre ich echt sehr dankbar!

    PS: finde die Aufgabenstellungen allgemein im Heft etwas kompliziert (stell mich evtl. aber auch einfach nur blöd an) ;)

  • Hallo
    Hier ist die Antwort zu Aufgabe 3 von MAG 01.
    Hoffe es bringt dich weiter.
    Gruß Amanda
    3. Das Marketingverständnis ist entscheidend durch die Veränderungen im Absatzbereich geprägt worden.
    Nehmen Sie Stellung zu dieser These.

    Der Absatz von Produkten ist zunehmend schwieriger geworden. Dadurch hat sich das Marketing heute zu einer grundlegenden unternehmerischen Funktion entwickelt. Volkswirtschaftlich betrachtet wurde eine Nachfrageproduktion erforderlich, da sich eine vergrößerte Produktionsleistung ergeben hat.

    Die Hauptursache für diese Entwicklung muss darin gesehen werden, dass sich die Absatzsituation und damit auch die Marktverhältnisse für die Unternehmungen entscheidend geändert haben.


    Diese Entwicklung kann in drei Phasen unterteilt werden:

    1. Die Produktorientierung: in der Zeit des Verkäufermarkts konzentrierten sich Unternehmen auf die Rationalisierung der internen Produktion und Beschaffung; der Käufer war auf das Angebot des Unternehmens angewiesen, es bestand aus Unternehmenssicht keinen Grund dafür, auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

    2. Die Verkaufsorientierung: die Sättigung des Marktes durch Produktionssteigerung erfordert mehr Bemühungen vom Unternehmen, um seine Produkte verkaufen zu können; absatzpolitische Instrumente werden immer wichtiger (Kundendienst, Werbung, Produktpolitik, usw.); das Verhalten des Unternehmens ändert sich, es versucht die Produkte so günstig wie möglich anzubieten, damit alles was produziert wurde, verkauft werden kann.

    3. Die Marketingorientierung: in der Zeit des Käufermarktes wird nur noch das produziert, was verkauft werden kann; das Unternehmen wird nicht mehr von der Produktion bestimmt, sondern von der Absatzseite; der Absatz wird als wichtigster Faktor in die unternehmerischen Ziele eingebaut.

    Die dritte Phase des Absatzes entspricht dem heutigen Verständnis vom Marketing. Die herausragende Bedeutung des Absatzes für das Unternehmen heißt allerdings nicht, dass andere Unternehmensfunktionen unwichtig sind. Diese werden heute stattdessen aufeinander abgestimmt und zu einem umfassenden Marketingkonzept zusammengefasst.

  • Hallo Amanda,

    Ich mache auch gerade das Lernheft MAG01A der SGD.

    Anhand deiner Antworten habe ich gesehen, dass du das wohl auch schon bearbeitet hast.
    Kannst du mir vielleicht zu Frage 7 (
    7. Stellen Sie dar, warum die Markttransaktion zum entscheidenden Kriterium für die Gliederung des Investitionsgütermarketings wird.) weiterhelfen, da komme ich einfach nicht weiter?

    oder kann das vielleicht jemand anderes?

    Schon mal vielen Dank, Sandra

  • Hallo,

    ich verzweifel gerade über der Aufgabe 3: Zeigen Sie auf, welche Aspekte des Marketings (Abb. 1.3) sich in Umweltpolitik und –leitlinien der GNK Löbro GmbH (Beispiel 6.1) spiegeln.

    Ich habe jetzt mal alle sieben Aspekte niedergeschrieben und sie erklärt, aber ich weiß absolut nicht, wie ich sie auf die Leitlinien der Löbro GmbH beziehen soll..?

    Kann mir vielleicht jemand einen Denkanstoß geben, das wäre großartig.

    Vielen Dank im voraus.

    Euer Eddie

  • Hi Leute,
    stehe im Moment auch mal wieder auf dem Schlauch.
    kann mir jemand bei Aufgabe 5 und 7 helfen??? :confused:

    5. Welche Vorteile bietet die gebietsorientierte Marketingorganisation dem Unternehmen? Geben Sie eine umfassende, beispielhafte Begründung.

    7. Stellen Sie dar, warum die Markttransaktion zum entscheidenden Kriterium für die Gliederung des Investitionsgütermarketings wird.

    Danke
    samoe

  • Hallo samoe! :)

    Ich habe auch stundenlang bei Aufgabe 7 überlegt und bin nun nach reichlich Kopfschmerzen zu folgendem Ergebnis gekommen (ein kleiner Auszug):

    "Wichtig ist beim Investitionsgütermarketing vor allem, dass es sich bei den Verbrauchern, [...] , um gewerbliche Personen handelt. Diese fällen ihre Entscheidungen nicht „aus dem Bauch heraus“, sondern bedienen sich so genannter Entscheidungsprozesse. Dabei ist zu beachten, dass mehr Entscheidungsträger in den Prozess eingebunden sind, je höher die jeweiligen Investitionskosten sind. Daraus folgt, dass die Besonderheit des Investitionsgütermarketings nicht in der spezifischen Eigenschaft der Produkte liegt, sondern vor allem in der Art der Abnehmer."

    Wenn du dann noch den persönlichen Kontakt zu den Abnehmern betonst, sollte die Aufgabe meiner Meinung nach beantwortet sein.
    Falls ich mich irren sollte, melde sich bitte einer!!! :D

    mfg Pipp