Berechnung von Beschaffungs- und Lagerkosten - BLW01

  • Hallo an alle,

    ich habe die Tabelle zur Aufgabe BLW01 ausgefüllt, komme aber bei folgenden Aufgaben nicht weiter:

    1) Wie hoch sind die quartalsmäßigen Lagerkosten für beide Varianten, wenn der Preis des Rohstoffes € 5.000,00/ME beträgt und mit einem auf das Jahr bezogenen Lagerkostensatz von 20 % gerechnet wird?

    Muß ich hier mit der Formel Wert des durchschnittl. Lagerbestands x Lagerkostensatz rechnen? Ich habe es beim Bestellpunktverfahren versucht und als durchschnittl. Lagerbestand den Anfangsbestand + Endbestand des 1. Quartals geteilt durch 2 genommen:

    (30 x 5.000) x 20 % = 23.800 / 4 = € 7.500

    Oder muß ich mit dem in der Tabelle ermittelten Wert von 23,8 rechnen? Habe ich mit der richtigen Formel gerechnet?

    2) Wie hoch sind die quartalsmäßigen Bestellkosten bei beiden Verfahren, wenn jede Bestellung durchschnittl. Kosten von € 55,- verursacht?

    Wenn ich die Formel Beschaffungskosten pro Lieferung x Lieferhäufigkeit nehme und das Ergebnis durch 4 teile, komme ich natürlich wieder auf € 55. Ist das richtig?

    Könnte mir hier bitte jemand weiterhelfen? Ich blicke hier nicht richtig durch.

    Vielen Dank im voraus.

    Grüße,
    Daniela

  • Hier geht es doch um die optimale Bestellmenge; es müssen dir alternative Bestellhäufigkeiten gegeben sein, um das Optimum auszurechnen. Wie hoch ist denn der Gesamtwert der Rohstoffe pro Jahr??
    Die Tabelle baut sich dann so auf:
    Bestell-........Bestell-.........durchschn..........Bestell-.........Lager-..........Gesamt-
    häufigkeit.....menge...........Lagerbest.(€)......kosten..........kosten...........kosten

    Dort wo die geringsten Gesamtkosten entstehen liegt dann die opt. Bestellmenge.
    Läßt sich deine Aufgabe so lösen???
    Es gibt aber auch eine Formel!
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo ihr,

    ich habe eine Frage zum Heft BLW01 Aufgabe 3:

    Nach Durchführung einer ABC-Analyse (Produkt-Kosten-Statistik) werden in einem Großhandelsunternehmen die Waren nicht mehr unterschiedslos quartalsweise eingekauft, sondern nach Maßgabe ihres Warenanteils wie folgt bestellt: A-Gruppe monatlich, B-Gruppe -wie bisher auch- vierteljährlich und C-Gruppe lediglich einmal jährlich.

    Die pro Warenart getrennt erfolgte Bestellung (unterschiedliche Lieferer!) verursacht im Durchschnitt Kosten in Höhe von 35,--€. Für die Lagerhaltung wird mit einem Kostensatz von 20% gerechnet.

    Ermitteln Sie anhand von den nachstehenden Bedarfsangaben die infolge der geänderten Bestellhäufigkeit erzielten jährlichen Einsparungen bei den Beschaffungs- und bei den Lagerhaltungskosten!


    Waren-.............Anz. der...................................Jahresbedarf
    Gruppe.............Warenarten..................... ...(in ME)................(in €)

    ...A ......................180......................... ...24.000...........12.000.000,--
    ...B.......................600.................... .......100.000............6.000.000,--
    ...C......................4200.................... ......380.000.............1.900.000,--

    Als erstes habe ich hier die Beschaffungskosten für die Waren A,B und C ausgerechnet, wenn sie alle quartalsweise bestellt würden. (Formel: e*b/q). "e" ist hier doch 35 Euro, oder? Dann kommt ja aber für jede Warengruppe (A, B, C) 140 Euro Beschffungskosten raus....???? Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Vielen Dank

  • Hallo Daniela,
    wie ich sehe hast du die Einsendeaufgaben zu BLW1...ich wäre dir sehr dankbar wenn du sie mir schicken könntest?
    Vielen Dank im voraus
    Grüße
    Karin


    Hi Karin!
    Hast du nun auch die Einsendeaufgaben für BLW 01? Würde gerne vergleichen. Nur bei der Aufgabe 4 komme ich irgendwie nicht weiter. Den Rest hab ich schon mal. Könnten wir uns da evtl. austauschen?
    Wäre echt super...

    Gruß Michi

  • Kann mir jemand bei der 1. Aufgabe helfen???

    Wie hoch ist die Bestellhäufigkeit beim Bestellrythmusverfahren???
    Ich komm da eigentlich auf 7, aber irgendwie hab ich von anderen gehört 6, deshalb bin ich jetzt total durcheinander...

  • ich habe eine bestellhäufigkeit von 4.
    bin jetzt fertig mit der aufgabe schickt mir jemand seine zum vergleich oder ich schicke sie zur kontrolle. danke

  • Hallo alle zusammen, ich benötige dringend Hilfe.

    Ich komm bei der ersten Aufgabe einfach nicht weiter. Oder besser gesagt ich verstehe nicht mal was ich überhaupt berechnen und wie ich anfangen soll. Könnte jemand so freundlich sein mir zu sagen was, wie und mit welchen Formeln ich überhaupt beginnen muss oder mir die Aufgabe per email schicken: nadgebauer@hotmail.com

    Ich benötige dringend Hilfe, denn allein schaff ich diese Aufgabe niemals!

    Aus der im Folgenden eingetragenen Tabelle können Sie dn Verbrauch eines Rohstoffes in einem INdustriebetrieb während der dreizehn Wochen eines Quartals entnehmen. Und zwar ist dieser in Spalte 2 in Mengeneinheiten angegeben (ME) angegeben. Tatsächlich ist die wöchentliche Verbrauchsmenge erst am Wochenanfang bekannt. Daher muss dieser Rohstoff zur Sicherung einer ständigen Versorgung der Produktion bevorratet werden. In der Tabelle ist die Entwicklung des Rohstofflagers in den ersten drei Wochen des Quartals bei Anwendung zwei verschiedener Formen der Bestellpolitik eingetragen. Ifre Aufgabe ist es, die Tabelle für die Zeit von der 4. bis zur 13. Woche zu ergänzen.

    Dabei ist Folgendes zu beachten:

    1. Die Lieferzeit beträgt m = 3 Wochean
    2. Bestellungen werden imer am Wochenanfang aufgegeben.
    3. Die Bestandsdaten beziehen sich auf den Wochenanfang nach Durchführung des Zugangs und des Abgangs der betreffenden Woche.
    4. Laufende Bestellungen sind sowohl im Kontrollpunkt (bestellte, noch nicht gelieferte Menge + aktueller Bestand <= Meldebestand?) als auch bei der Bemessung der Bestellmenge zu berücksichtigen.
    5. Es bedeuten: KP = Kontrollpunkt; BP = Bestellpunkt; BM = Bestell- und Liefermenge.

    a) Ergänzen Sie die noch fehlenden Daten in der Zeit von der 4. bis zur 13. Woche. Lagerzugang, Bestand und Bestellmenge (BM) sind in ME anzugeben. Kontrollpunkt (KP) und Bestellpunkt (BP) sind durch ein X zu markieren.


    Es ist eine Tabelle gegeben, die vervollständigt werden soll. In der Tabelle sind für die ersten 3 von 13 Wochen Daten vorgegeben

    beim Bestellpunktesystem:

    Bestellpunkteverfahren mit variabler Liefermenge und Höchstbestand S=60 ME und Meldebestand s= 30 ME

    Woche.....Verbauch.....Lagerzugang.....Bestand.... .KP.....BP.....BM
    1.....11.....0.....40.....x.....x.....-
    2.....2.....0.....38.....x.....x.....-
    3.....8.....0.....30.....x.....x.....30


    beim Bestellrhythmusverfahren:

    Bestellrhythmusverfahren mit konstantem Lieferzyklus und konstantem Kontrollzyklus c=2 Wochen angewendet wird, der Höchstbestand S beträgt 60 ME, der Meldebstand s beträgt 50 ME.

    Woche.....Verbauch.....Lagerzugang.....Bestand.... .KP.....BP.....BM
    1.....11.....0.....40.....x.....x.....20
    2.....2.....0.....38.....-......-.....-
    3.....8.....30.....x......x.....x.....10
    4.....10
    5.....20
    6.....2
    7.....5
    8.....10
    9.....9
    10.....13
    11.....10
    12.....10
    13.....20

    Ich sitze schon den ganzen Tag daran, aber ich komm einfach nicht weiter und bin kurz vorm Verzweifeln.

    Vielen Dank im voraus
    Nadine

  • Hallo,
    also ich habe bei Aufgabe 1 bei einer variablen Liefermenge eine Bestellhäufigkeit von 4 und bei konstantem Lieferzyklus 7.

    Kann mir Jemand bei Aufgabe 2 weiter helfen? Wie berechne ich die Bestellmenge/ME?
    Danke

  • Hallo !
    Bei Aufgabe 1 ist die Bestellhäufigkeit beim Bestellrhythmusverfahren 6, nicht
    wie Du raus hast 7.

    Wo genau liegen denn Deine Probleme bei der 2. Aufgabe?

    Bei a bin ich davon ausgegangen, dass jeweils die gleiche Menge geordert wird, da kein Höchstbestand angegeben ist, könnten auch unterschiedl. Mengen geordert werden.
    Also habe ich in der 1. Spalte einfach nur die Gesamtmenge durch die Bestellhäufigkeit eingetragen.

    Wenn Du die Tabelle dann ausgefüllt hast, kannst Du ablesen bei welcher der
    angegebenen Bestellhäufigkeiten die Gesamtkosten am niedrigsten sind.
    Das ist dann schon die Lösung für b)

    Bei c) errechnest Du die optimale Bestellmenge mittels Formel.

    Wenn Du noch Fragen dazu hast, meld Dich einfach nochmal!

    Viele Grüße

    Heike

  • Hallo Heike,
    habe die Aufgabe in 1 noch mal überarbeitet und habe nun auch eine Bestellhäufigkeit von 6.
    Ich habe weiterhin Schwierigkeiten mit Aufgabe 2c. Ich weiß nicht, ob ich die richtige Formel anwende: Wurzel aus (200*72000*2500) / (15*20)?
    Stimmt die Formel?
    Den Rest habe ich lösen können. Danke!
    Gruß
    Tina

  • ... auf Deine Frage anit.

    Bei der Aufgabe 2 wird die Bestellmenge ermittelt, indem Du die jährliche ME der Ware durch die Bestellhäufigkeit (ist bereits gegeben) teilst.

    LG
    Marienkaefer

  • Hallöchen,

    ich hab im Formun gesehen, dass du die Einsendeaufgaben für BLW 01 bereits hast?! Ich komm da mit einfach nicht weiter. Kannst du mir diese vielleicht schicken??

    Lg Chris

  • Hallo Ines!
    Zur Lösung der Aufgabe 1 d, e ist es zwingend erforderlich, dass Du die Tabelle richtig erstellt hast.


    d)Die Lagerhaltungskosten pro Quartal werden berechnet durch Multiplikation
    des WErtes des durchschn. Lagerbestandes mit dem Lagerkostensatz
    Bestellpunktverf: durchschn. Lagerkosten= (23,8x5000x20%)/4 = 5950 €

    Bestellrhythm. kriegst Du dann sicher selbst hin

    e) Bestellpunktverf: quartalsm. Bestellkosten = 4 x 55 € = 220 €
    Bestellrhythm. kriegst Du dann sicher selbst hin

    Wenn Du noch Hilfe brauchst, meld Dich nochmal.

    Viele Grüße

    Heike