Berechnung von Beschaffungs- und Lagerkosten - BLW01

  • Guten Abend,

    sitze seit Tagen nun schon an der ESA BLW01 und kämpfe mit der Tabelle in Aufgabe 1. Leider habe ich immer andere Ergebnisse raus, als ich hier gelesen habe. Finde aber nicht meinen Fehler! Kann mir jemand helfen?

    Bin total verzweifelt...:confused:

  • Beim Bestellrhythmusverfahren der Aufgabe 1 komme ich auf 28,5.
    Ich habe im Thread gelesen das es falsch ist, aber ich finde den Fehler auf meiner Seite nicht.

    Könnte mir bitte jemand einen Tip geben?
    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Pennywise

  • Hallo Patrobas!

    Danke für deine Antwort...
    Der Inhalt deiner Exceltabelle ist von höchsten Interesse ;)
    Egal wie es auch drehe komme ich nicht auf die richtige Lösung.

    Vielleicht lässt du mich ja etwas "abschreiben" ....

    Viele Grüße
    Pennywise

  • Hallo,
    auch hänge bei der Tabelle von Aufgabe 1 fest. Ausgefüllt hab ich sie schon, nur musste ich jetzt feststellen, dass ihr alle andere Ergebnisse habt als ich.
    Kann mir jemand helfen? Ich weis hier echt nicht mehr weiter!

  • Also irgendwie verstehe ich das ganze Buch bzw die ganze Hausaufgabe nicht.
    Das ist glaub ich einfach nicht mein Thema!
    Kann mir irgend jemand helfen? Ich bin echt kurz vorm durchdrehen! :(

  • Ein fachhandel verkauft jährlich 72000ME einer Ware. Der Einstandspreis beträgt 15.-€ je ME. Es fallen KOsten pro Bestellung in Höhe von 2500€ an. Die LAgerkosten betragen 3.-€ pro ME im Jahr. Der Betrieb hält einen eisernen Bestand von 4000ME ständig auf Lager. Dieser eiserne Bestand oist bereits vorhanden. Die Einkaufsabteilung hat folgende Möglichkeiten bei der Bestellmengenwahl:

    Bestellmenge Bestellhäufigkeit Durschn.Lagerbest. Bestellkosten Lagerkosten Gesamtkosten
    2
    4
    8
    16
    a)Vervollständigen Sie die oben abgebildete Tabelle
    b)Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge (Tabelle)
    c) Ermitteln SIe die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl (Fomel)
    d) Welche inner- bzw. außerbetrieblichen Einflussgrößen bestimmen neben den rein rechnerischen Faktoren die Höhe der optimalen Bestellmenge?

    Aufgabe 3
    NAch Durchführung einer ABC-Analyse (Produkt-Kosten-Statistik) werden in einem Großhandelsunternehmen die Ware nicht mehr unterschiedslos quartalsweise eingekauft,sondern nach Maßgabe ihres Wertanteils wie folgt bestellt:A-Gruppe monatlich,B-Gruppe-wie bisher auch-vierteljährlich und C-Gruppe lediglich einmal jährlich.
    Die pro Warenart gerennt erfolgende bestellung (unterschiedliche Lieferer!)verursacht im Durchschnitt KOsten in Höhe von 35,-€.Für die Lagerhaltung wird mit einem Kostensatz von 20% gerechnet.
    Ermitteln Sie ausgehendd von den nachstehenden Bedarfsangaben die infolge der geänderten Bestellhäufigkeit erzielten jährlich Einsparungen bei den Beschaffungs- und bei den Lagerhaltungskosten!

    Warengruppe Anzahl der Warenarten Jahresbedarf
    (in ME) (in €)
    A 180 24.000 12.000,-
    B 600 100.000 6.000,-
    C 4200 380.000 1.900,-

    Ich danke schonmal im Vorraus.:)