Eigenfertigung vs. Fremdbezug - Aufgabe - Hilfe!

  • Muss folgende Aufgabe loesen und bekomme es nicht auf die Reihe. Koennt Ihr mir Helfen? Danke!

    Ein Unternehmen erzeugt jährlich 500 Stück eines Produktes. Hierfür werden 2.000 Stück eines Einbauteils benötigt. Die Einbauteile wurden bisher zu einem Stückpreis von 320,00 € fremdbezogen.
    Für eine zukünftige Eigenfertigung wäre eine Anlage zum Preis von 2 Mio. € anzuschaffen, deren Nutzungsdauer auf 10 Jahre geschätzt wird. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist kein Restwert zu erwarten. Um die Anlage zu bedienen, müsste ein neuer Meister mit einem Jahresgehalt von 50.000 € eingestellt werden. Bei Eigenfertigung betragen die stückabhängigen Auszahlungen 200,00 € / Einbauteil. Die Unternehmung rechnet mit einem Kalkulationszinsfuß von 8 %.

    a) Ist die Eigenfertigung der Einbauteile bei dem gegenwärtigen Bedarf wirtschaftlich?

    b) Ab welchem Jahresbedarf lohnt sich die Eigenfertigung (bei gegebenem Fremdbezugspreis)?

    c) Wie hoch darf der Fremdbezugspreis bei gegebener Menge sein?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Wie lautet die Frage 1) denn richtig????


    zu 2): Kosten (Eigenproduktion) = Kosten (Fremdbezug) nach x=Menge auflösen

    zu 3) um was??? (nicht teurer zu sein als Eigenproduktion??, wenn ja, dann Kosten Eigenproduktion bei aktuellem Jahresbedarf errechnen, Kostenfunktion wie in 2)

    Gruß Dörte

    :hae: