• Hi!
    Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
    a)Sucht im Text die Akjektive heraus, gebt jeweils ihre Funktion im Satz an.
    b) Bestimmt bei der flektierten Form die Endung genauer(als starke,schwache oder gemischte Deklination).

    Hier ist Einfried, das Sanatorium! Weiß und gradlinig liegt es mit seinem lang gestreckten Hauptgebäude inmitten des weiten Gartens, der mit Grotten und kleinen Pavillons ergötzlich ausgestattet ist, und hinter seinen Schieferdächern ragen tannengrün, massig und weich zerklüftet die Berge himmelan. Nach wie vor leitet Doktor Leander die Anstalt. Mit seinem zweispitzigen schwarzen Bart, der hart und kraus wie Rosshaar ist, seinen dicken, funkelnden Brillengläsern und diesem Aspekt eines Mannes, den die Wissenschaft gekältet, gehärtet und mit stillem, nachsichtigem Pessimismus erfüllt hat, hält er auf kurz angebundene und verschlossene Art die Leidenden in seinem Bann.

    Ich bin mittlerweile soweit:
    a)
    weiß, gradlinig, lang, inmitten, weiten, kleinen, ergötzlich, ausgestattet, hinter, tannengrün, massig, weich, zerklüftet, leitet, zweispitzigen, schwarzen, hart, kraus, dicken, funkelnden, gekältet, gehärtet, stillem, nachsichtigem, erfüllt, kurz, angebundene, verschlossene

    Vielen Dank für eure Mithilfe!!!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Madonna26,

    ich bin keine Fachfrau für Deutsch und meine Schulzeit liegt über 20 Jahre zurück, wenn mir auch damals Grammatik sehr viel Spass gemacht hat. Das einzige, was ich noch mit Schlule zu tun habe, ist Engllisch-Nachhilfe, die ich gebe.
    Ich versuche mich mal an Deiner Aufgabe und schreibe Dir meine Überlegungen dazu.

    So sehe ich den Text:
    weiß, gradlinig: Adverben – „wie liegt es?“
    lang, gestreckt: Adjektive – „wie ist das Hauptgebäude?“
    weit: Adjektiv – „wie ist der Garten?“
    klein: Adjektiv – „wie sind die Pavillons?“
    ergötzlich: Adverb – „wie ist er ausgestattet?“
    tannengrün, massig, weich, zerklüftet – Adverben – „wie ragen die Berge?“
    zweispitzig, schwarz: Adjektive – „wie ist der Bart?“
    hart, kraus: Adjektive – „wie ist der Bart?“
    dick, funkelnd: Adjektive – „wie sind die Brillengläser?“
    still, nachsichtig: Adjektive – „wie ist der Pessimissmus?“
    kurz angebundene: hmmmm, Adjektive – wobei ich kurz als Adverb zu angebunden bezeichnen würde
    verschlossen: Adjektiv – „wie ist die Art?“

    - Funktion im Satz??? Adjektive beschreiben Nomen, also Sachen oder Personen, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein.

    - Flektierte Form – Deklination stark, schwach oder gemischt – da muss ich komplett passen.

    Hilft Dir das wenigstens ein wenig weiter?

    Viele Grüße

    Katharina