Solvabilitätskoeffizient

  • Moin Garfield,

    der Solvabilitätskoeffizient sagt aus, das die gewichteten Risikoaktiva nicht
    das 12,5 fache des hEK überschreiten dürfen, oder anders ausgerückt, das
    das hEK mind 8% der gewichteten Risikoaktiva betragen muss. Werden
    diese Werte unterschritten, gibt´s blaue Briefe vom BAFin. Die Meldungen
    müssen mtl ans BAFin gerichtet werden, zzgl. einer zukünftigen Liquiditäts-
    und Risikoeinschätzung.

    Der S. dient der UNterlegung des Adreßausfallrisikos

    Risiken aus dem Handelsbuch können mit Drittrangmitteln unterlegt werden. Drittrangmittel sind zwar Eigenkapital, werden jedoch nicht zum hEK gerechnet´und somit nicht durch den S. erfasst.

    LG Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    kleiner Fehler im vorherigen Beitrag,

    auch das Marktrisiko ist mittlerweile mit hEK zu unterlegen nicht nur das Adressenrisiko. Die Drittrangmittel sind nur zusätzlich dazu da, wenn Kern- und Ergänzungskapital nicht für die Risiken ausreichen, um sie dann für zusätzliche Marktrisiken zu verwenden.

    Gruß

    Jens

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

  • Stimmt, sorry

    wichtig ist vieleicht noch, dass zur Unterlegung von Marktprisrisiken nur
    solches hEK verwandt werden darf, das nicht zur Abdeckung der
    Risikoaktiva verwandt wurde, also freies hEk

    LG Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca