Ausbildung- inner und außerbetriebliche Schritte

  • Hallo zusammen,

    In Ihrem Betrieb werden zum ersten Mal Auszubildende des Ausbildungsberufs Industriekaufmann ausgebildet. Um ausbilden zu können, sind verschiedene inner- und außerbetriebliche Schritte einzuleiten.
    Beschreiben Sie diese Schritte!

    Ich weiß nicht genau was hier gemeint ist, ist hier gemeint das jemand eine weiterbildung zum Ausbilder machen muss, oder sind hier die Schritte gemeint
    welche gegangen werden müssen wenn ein neuer Azubi kommt. --> Anmeldung bei Berufsschule, Ausbildungsvertrag etc.

    Ich hoffe mir kann hier jemand ein wenig weiterhelfen, es handelt sich um eine Aufgabe aus dem Heft PÄDB01.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • naja, was muss der betrieb machen:
    - ausbildungsplätze einrichten
    - ausbilder bestimmen
    - aufgaben zusammenstellen
    - eventuell überbetriebliche bildungsstelle (andere betriebe)
    - rücksprache mit berufsschule
    - rücksprache mit anderen ausbildungsbetrieben
    - ausbildungspläne abstimmen (theorie und praxis)
    etc. etc.

  • Hallo,

    diese Schritte habe ich auch schon, aber gibt es hierzu irgendwelche Vorgaben vom Gesetzgeber? Weil wie soll ich diese Schritte beschreiben?

    Um ausbilden zu können, sind verschiedene inner- und außerbetriebliche Schritte einzuleiten.

    Innerbetriebliche Schritte:

    - Ausbildungsplätze einrichten
    - Ausbilder bestimmen
    - Aufgaben zusammenstellen
    - Ausbildungsvertrag erstellen
    - Abstimmung der Ausbildungsverträge

    Außerbetriebliche Schritte:

    - Abstimmungen mit überbetriebliche Bildungsstelle
    - Anmeldung und Organisation mit Berufsschule
    - Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben
    - Anmeldung zu Zwischen und Abschlussprüfung bei IHK, etc.

    Gruß

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Das reicht doch! Was willst du noch mehr? In den Heften ist ja auch nicht mehr beschrieben, und Gesetzesgrundlagen gibt es auch nicht.
    Sonst guck nochmal im BbiG (Berufsbildungsgesetz) ob da irgendwas steht...