Vermögensstruktur (Anlagekoeffizient)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi Dr. Niel,

    sind jetzt alle drei Formeln die Vermögensstruktur (Anlagekoeffizient)?

    Dann hätte ich noch eine Formel für die Anlagendeckung I:

    mittel- und langfristiges Eigenkapital
    Anlagevermögen

    Was verstehe ich denn unter mittel- und langfristiges Eigenkapital? Ich habe in meiner Bilanz nur Eigenkapital angegeben und danach die Unterteilung des Fremdkapitals?

    Steh gerade auf dem Schlauch!


    LG Melanie

  • zu Frage 2:
    Es gibt nur ein Eigenkapital. Man unterscheidet nicht in kurzfristiges und langfristiges Eigenkapital.
    Die Formel für den Anlagendeckungsgrad I ist: EK / Anlagevermögen.

    Ziel war es Dich mit obiger Angabe zu verwirren, denn der Anlagedeckungsgrad II ist: (EK + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen.
    Langfristiges Fremdkapital sind langfristige Verbindlichkeiten.

    Zu Frage1:
    Anlagekoeffizient = AV / UV.
    Die drei Formeln sollten Dir helfen einen Überblick zu gewinnen.