Grv, Gkv, Gpv, Algii (sor01)

  • Hallöchen, habe irgendwie bei drei Aufgaben von SOR01 eine Blockade. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

    Aufgabe 9
    Warum hat der Gesetzgeber einen erheblich größeren Personenkreis in die Versicherungspflicht der GRV einbezogen als etwa in die Versicherungspflicht der GKV oder der sozialen Pflegeversicherung?

    Aufgabe 14
    Warum ist es sinnvoll, dass bei vollstationärer Pflege die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen nur dann bis zur Höchstgrenze von den Pflegekassen übernommen werden, wenn eine ordnungsgemäße Pflege durch Leistungen der häuslichen Pflege nicht sichergestellt werden kann?

    Aufgabe 18
    Bei den in den bisherigen Kapiteln behandelten Versicherungsleistungen ist das Kriterium der Bedürftigkeit als Leistungsvoraussetzung nicht aufgetreten. Warum muss ein Empfänger von Arbeitslosengeld II dennoch bedürftig sein?

    Ganz liebe Grüße
    Sandra

    Sandra

  • Hallo Sandra,

    ich kenn mich mit dem Kram, den du da fragst, nicht aus, aber da ich aufmerksam hier mitlese, weiss ich, dass deine Frage 9 hier schon mal genau so gestellt wurde. Guck doch einfach mal mit der Suche.

    Viel Erfolg
    Fleetmaus

    Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme nur so selten dazu. 8)

  • Hi,

    Aufgabe 9) Es gibt mehr Versicherungspflichtige in der GRV, da die im Gegensatz zur GKV "einmalig" ist. Du musst nicht zwangsläufig in der GKV versichert sein. Du kannst auch privat- bzw. familienversichert sein. Die Möglichkeit besteht in der GRV nicht, denn dort gibt es keine anderweitige Versicherungsmöglichkeit, da dies der einzige Träger seiner Art ist.

    Aufgabe 14)
    Leistungen für vollstationäre Pflege werden nur dann gewährt, wenn häusliche Pflegeleistungen aufgrund der Pflegebedürftigkeit nicht ausreichen, um eine ordnungsgem. Pflege sicherzustellen. Die Pflegebedürftigkeit richtet sich nach der Pflegestufe. wünscht ein Pflegebedürftiger vollst. Pflege, obwohl er zu Hause gepflegt werden könnte, bekommt er nur die Leistungen gemäß seiner Pflegestufe bezahlt. Den Rest trägt er selbst. Damit soll verhindert werden das sich Pflegebed. ohne triftigen Grund für die erheblich teurere Pflegeeinrichtung entscheidet.Im Höchstfall zahlt die GPV bis 1.432 € monatl. bei Pflegestufe 3, in Härtefällen bis 1.918 €

    Aufgabe 18)
    Die Leistungen für ALG II verursachen dem Staat immense Kosten, daher ist die Bedürftigkeit vorausgesetzt. Schau Dir mal das SGBII "Grundsicherung für Arbeitsuchende" an. Da findest Du die Antwort.

  • (Aufgabe 9) Es gibt mehr Versicherungspflichtige in der GRV, da die im Gegensatz zur GKV "einmalig" ist. Du musst nicht zwangsläufig in der GKV versichert sein. Du kannst auch privat- bzw. familienversichert sein. Die Möglichkeit besteht in der GRV nicht, denn dort gibt es keine anderweitige Versicherungsmöglichkeit, da dies der einzige Träger seiner Art ist.)

    Dazu habe ich eine Frage, wie ist es dann mit Risterrente? Ist das doch auch eine Möglichkeit sich privat vesichren lassen?