ILS Logistikmanagement

  • ups, das ist ne lange antwort: fasse hier die wichtigsten punkte zusammen. als erstes musst du die jahreswerte und vorjahreswerte vergleichen mit kennzahlen. die formeln dazu sind im heft. also kennzahlen über:
    lieferservicegrad
    lagerbestand
    umschlagshäufigkeit
    lagerdauer
    distributionskosten je auftrag
    transportkosten je auftrag
    bestellkosten, bestellung

    ein bsp: Distributionskosten je Auftrag:
    Jahreswert: 5500 Einheiten:200 = 27.5 E
    Vorjahreswert: 4350 Einheiten: 180 = 24.2 E

    All die Ergebnisse kannst du dann nebeneinadner auflisten, da ja bei dieser Aufgabe auch auf gute Darstellung geachtet wird. Ich meine den Jahreswert und den Vorjahreswert.

    Dazu dann kleine Kommentare abgeben: Zum Bsp. bleiben Umschlagshäufigkeit und Lagerdauer im Vergleich zum Vorjahr quasi gleich.

    Oder: Die Kosten je Auftrag stiegen, dafür sanken die Transportkosten je Transportauftrag.

    So, hoffe es war nicht zu konfus. Wichtig einfach: Die Kennzahlen errechnen von diesem Jahr und dem Vorjahr, diese dann gegenüber stellen und kurz kommentieren.

    mit gruss mark

  • Hallo
    Meine Antwort zur Aufgabe 1:
    In den 1970 Jahren betrachteten die meisten Unternehmen die Logistik noch als notwendiges Übel. Mit zunehmendem Rationalisierungsdruck rückten in den 1980er Jahren die logistischen Bereiche in den Blickpunkt. Bestandssenkungsprogramme und die Errichtung von automatisierten Lagern sind Beispiele für tatsächliche und vermeintliche Rationalisierungsmassnahmen. Mit steigenden Kundenanforderungen und der Suche nach Differnzierungsmöglichkeiten gegenüber den Wettbewerbern rückte in den 1990er Jahren die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch die Logistik in den Vordergrund.In jüngster Zeit zeigt sich immer mehr, dass die Logistik einer der zentralen Unternehmensprozesse ist.
    Bin aber auch nicht ganz sicher.
    Bei der Aufgabe 2 bleibe ich ebenfalls stecken sowie auf bei der Aufgabe 5. Grüble schon mehr als 2 Wochen danach. Kann mir jemand weiterhelfen?

  • Hört sich doch gut an. Ich empfehle aber den Betriebswirten, die bei ILS die Fachrichtung Logistik eingeschlagen haben, ihre Einsendeaufgaben so weit wie möglich "aufzublähen", da der Fernlehrer wohl gerne Romane liest. Also, die Historie der Logistik z.B. nicht nur nach Jahrhunderten, sondern auch nach Jahrzehnten aufführen. Minimun 1,5 Seiten pro Aufgabe. Ich bin ja auch eher für kurze, prägnante Texte, aber er will es so...

    :wayne:

    Grüße,
    Püppilein

  • Ich empfehle aber den Betriebswirten, die bei ILS die Fachrichtung Logistik eingeschlagen haben, ihre Einsendeaufgaben so weit wie möglich "aufzublähen", da der Fernlehrer wohl gerne Romane liest. Also, die Historie der Logistik z.B. nicht nur nach Jahrhunderten, sondern auch nach Jahrzehnten aufführen. Minimun 1,5 Seiten pro Aufgabe. Ich bin ja auch eher für kurze, prägnante Texte, aber er will es so...



    Das kann ich nur bestätigen. Hab jetzt 8 LOGI-Hefte durch und bei keinem ne 1, weil alle zu kurz gefasst waren... :byebye:

  • Zur Antwort der Frage 1 Logi01 habe ich folgender Hinweis

    Bedeutungszuwachs der Logistik.
    Stichworte bspw.:
    Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen, Liberal-
    isierung der Märkte.
    Entwicklung (auch vor der Zeit der 1970er Jahre)

    Der Hinweis des Tutors zur Frage 2:
    Sichtweisen in der Logistik (bspw. Funktionale Sichtweise, Durchsetzung der Fluss-orientierung,...).

    Zur Frage 5:
    Der Grad der Spezialisierung bzw. der Grad und die Form der Koordination

    Den Tip mit dem romane schreiben kann ich nur bestätigen. Ich habe noch 4 Hefte von 16 übrig und am anfang bessere Noten bekommen können, wenn die Texte ausführlicher gewesen wären.Das gilt bei der SGD wie wohl auch bei ILS. Nach meiner einschätzung sind die Hefte gleich - und evtl. auch die Tutoren.

  • Hallo,

    quäle mich gerade mit den Einsendeaufgaben LOGI5 ILS rum. Kann mir da einer bei Aufgabe 1b) helfen. Exponenzielle Glättung - Prognose simulieren

    Antwort wäre super

  • Ich habe die ESA noch nicht zurück, aber ich habe es mit folgender Formel für Woche 2 gerechnet: =(0,2*13+0,8*13) = 13
    Für Woche 3: (0,2*24+0,8*13) = 15
    mit Rundungsfunktion in Excel auf 0 Stellen.
    Zumindest die ersten beiden Zahlen sind richtig, da ich den Fernlehrer wegen der Geschichte befragt habe. Hoffe es hilft weiter...

    Grüße, Püppi

  • :hammer:Moin erstmal...

    Zum Thema Einführung eines Umweltmanagementsystems mangelt es mir an einer Checkliste, auf der die relevanten Punkte für eben die Einführung eines UMS in "meinem" Logistikunternehmen draufstehen.
    Was muss ich als Unternehmen bei der Einführung alles "abarbeiten" ?

    Kann da bitte jemand was zu sagen/schreiben ?

    Danke im voraus !!!

    Püppi

  • Ich hab auf das Heft 100% bekommen, somit müsste auch deine Frage komplett richtig sein.

    5a)
    Idee des UMS=> Unternehmen zu einem selbstgesteuerten und (pro) aktiven Handeln im Umweltschutz zu führen.
    Ziele => stehen komplett im Heft (einfach übernehmen)

    5b)

    * durch Nutzung bruchsicherer Behälter können Kosten gesenkt werden
    * höhere Aufnahmekapazität schaffen
    * höhere Lebensdauer (Einsatz von Akkus)
    * mehrmaliges Nutzen (hin+rück)
    * Konkurrenzfähigkeit im Auge behalten
    * Imageverbesserung durch Kundenneugewinnung (öffentl. Anerkennung)
    (Zertifizierung)

    (das sind die Bsp. zu den o.g. Zielen)

    5c)
    Vorteile (stehen auch komplett im Heft)

    * Rechts- und Nachweissicherheit.....
    * Wettbewerbsvorteil
    * Risikominimierung
    * Kostentranzparenz
    * Kosteneinsparung
    * Vertrauensbildungb und Akzeptanz
    * Stärkung der Bonität
    * Emissionsbegrenzung
    * Früherkennung
    * Mitarbeitermotivation
    * Arbeitssicherheit/Mitarbeiterschutz
    * Imagesteigerung

    (hierzu noch jeweils 1- 2 Sätze wie das erreicht werden kann (steht auch im Heft) und du bist durch)

    ciao Jasi

  • Hallochen,

    kann mir jemand bei Logi 10 Aufgabe 1b) und 2 weiterhelfen.
    Ich habe dazu auch schon im BWL Forum eine Frage eingestellt in der mein Lösungsvorschlag drin steht.

    Es wäre echt nett, wenn mir auch mal jemand weiterhelfen könnte ;)

    Ciao Jasi

  • Hallo, auch ich bin bei Logistikmanagement bei der ILS gelandet. Ich bin bei Heft LOG1 und hab so mein Problem mit der 2. Frage. Die 3 Sichtweisen sind mir klar. Aber wie soll ich die beschreiben.........Kann mir irgendwer von Euch dies erklären. ?
    Das wäre echt super nett.
    Gruß
    Nic