Projekt "gleitende Arbeitszeit"

  • Neuer Tag , neues Problem:

    Die Frage lautet:

    Sie erhalten den Auftrag, die gleitende Arbeitszeit einzuführen.
    Wie gehen sie vor?
    Berücksichtigen sie in ihrer Argumentation vorrangig betriebliche Gesichtspunkte und beachten sie dabei auch die tarifvertraglichen Gesichtspunkte.

    Habt ihr irgendwelche Denkansätze ??

    Reicht hier eine Checkliste oder sollte das richtig ausformuliert sein ???


    Akki

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • 1. Was ist gleitende Arbeitszeit überhaupt? Näher erläutern...
    2. Ein Modell erstellen, mit dem Betriebsrat Rücksprache halten (Mitspracherecht!), mit Geschäftsführung Rücksprache halten, ein Team bilden was Konzepte ausarbeitet.
    3. Feste Kernarbeitszeit, +/- StundenKonten einführen
    4. Im Vertrag Kernarbeitszeit sichern
    5. Festlegen, was passiert, wenn zuviele/zuwenige Stunden anfallen.. Nacharbeit? Lohnkürzung....

    Würd das meiste in Stichworten machen.