Hallo zusammen,
ich hoffe dass mir jemand helfen kann. Meine Aufgabe die ich zu lösen habe lautet:
Zu welchem Zeitpunkt und in welcher prozentualer Höhe würden Sie im Laufe von 12 Monaten eine Gehaltserhöhung vornehmen, die dem Arbeitnehmer auf das gesamte Jahr gesehen keine, oder so wenig wie möglich, Kaufkraftverluste (p.a. 10%) bringt. Es soll ferner die Bedingung gelten, dass im Hinblick auf diese neue Gehaltserhöhung weder der Arbeitnehmer noch der Arbeitgeber zum Nutznießer der Inflation wird.
Es wäre schön wenn mir jemand bei diese Aufgabe helfen könnte, Danke im Voraus
richtiger Zeitpunkt zur Lohnerhöhung um Geldentwertung aufzufangen
-
miwi -
1. November 2006 um 22:11 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Ich habe ebenfalls mit dieser Aufgabe Probleme gehabt. Habe dann eine Lohnerhöhung ab dem 01.07. angegeben, weil im 1. Halbjahr der Arbeitgeber davon profitiert und im 2. der Arbeitnehmer.
Das Ergebnis war bei mir richtig, obwohl ich irgendwie nicht wirklich mit dieser Lösung einverstanden bin. Um wirklich fair zu sein müsste jederzeit eine Anpassung an die Marktsituation erfolgen. Dies wäre allerdings doch etwas übertrieben.
-
wer suchet, der findet
-
Hallo,
ich möchte mich bedanken für die schnelle Antwort. ES ist mir sehr geholfen worden. Nochmals vielen Dank.