Karrieretipp benötigt

  • Hallo Leute,

    jetzt studiere ich schon wieder!.

    Nach Maschinenbau (Diplomarbeit 1+, mit einer Docktorarbeit der NASA als Quelle) und 3 Jahren in einem Jungunternehmen bin ich dann 7 Jahre als SAP - Berater durch Deutschland gezogen.

    Jetzt will ich meine Produktideen selbst vermarkten, aber wie und wann?

    Ich will mich selbstständig machen nach meinem Zusatzstudium zum Wirtschaftingenieur. Aber es ist auch möglich schon jetzt denn Sprung in kalte Wasser zu wagen und parallel weiter zu studieren. Zur Zeit lebe ich von der Substanz und eine Lücke in der Berufstätigkeit von 2 Jahren ist bestimmt auch keine Werbung für mich.

    Also noch mal die Frage weitermachen, Job suchen oder Selbstständigkeit und parallel weiter machen?


    Grüße Andy

  • ich würd nen job suchen aber gleichzeitig versuchen das eigene business aufzubauen - aber nicht alleine sondern mit jemandem zusammen, der sich auch selbständig machen will. Ich denke, dass es dann einfacher ist, Beruf + das eigene Geschäft unter einen Hut zu bringen.

  • Hallo Andy,

    eine defintive und allgemeingültige Antwort kann dieses Board aufgrund der Kommunikationsform nicht leisten. Für Ihren spezifischen Fall würden mir ZDF* fehlen, um auch nur eine Tendenz aufzuzeigen.

    Grundsätzlich ist es unumgänglich die eigenen Ziele genau zu definieren, damit man wirklich auf diese Ziele zu bewegen kann. Konkrete Zielsetzung und darauf basierendes Persönliches Verhalten sind notwendige Grundlagen einer erfolgreichen Geschäftseröffnung.
    Sonst ist ein ggf. kontraproduktives Verhalten nicht zu bemerken. Bei einer Geschäftseröffnung wäre dies dann der persönliche Gang nach Canossa.

    Demzufolge ein gewisses Framework für die Abschätzung der Situation:

    Was ist das konkrete Ziel? Das konkrete Ziel (Was wollen Sie? Wo wollen Sie hin?) muss das brennende Verlangen nach der Selbstständigkeit sein, sonst würde ich dies noch einmal im Detail konkret bedenken und ggf. im Zweifelsfall vergessen.

    STUDIUM/SELBSTSTÄNDIGKEIT

    Können Sie parallel 20 h / Woche studieren (üblicherweise für ein Teilzeit-Fernstudium: Nicht postgradual) und ein Geschäft aufbauen?

    Was für ein Zeitplan steht für den Geschäftsaufbau? Wieviele Stunden müssen pro Woche - über den Daumen - eingeplant werden?

    Welches (wirklich) notwendiges Wissen wird über das Zusatzstudium generiert? Ist der Titel für das persönliche Image im Markt wirklich nötig?

    SELBSTSTÄNDIGKEIT

    Was sind meine Stärken/meine Persönlichkeit (Top Ten) ? Kann ich auf die Stärken aufbauenden Fähigkeiten setzen, die im Business unabdinglich sind und mir helfen meine Ziele zu erreichen?

    -> kritische Selbstreflektion, am besten in einem mind. eine Woche dauerden Seminar mit anderen Teilnehmern.

    Ist ein Business Plan fertig und für Business Angels/Banken interessant? Wieviel Liquidität wird für den Geschäftsaufbau benötigt?

    -> Business Plan-Fähigkeit ggf. aufbauen und schreiben.

    Welche Schwellen für das Scheitern werden definiert? (Heißt: Wann wird abgebrochen, um keine persönlichen Schulden aufzubauen?)

    -> Drop-out-Criteria festlegen.

    Welche "Berater" (Freunde, Bekannte, "Personen") aus der Branche stehen für Markteintritt und -aufbau zur Verfügung?

    -> Kontaktliste recherchieren und Kontakte einbeziehen.

    Wie sieht es mit Branchenwissen, Steuern + Buchhaltung, Marketingwissen, Verhandlungswissen, rechtlichen Grundlagen aus?

    -> Start-Up-Berater.

    Welche (logischen) Kooperationspartner fallen ins Auge? Gibt es Mitbewerber und wie beinflussen diese mein Geschäft?

    -> Marktanalyse.

    ANGESTELLTENVERHÄLTNIS bez. auf Selbstständigkeit.

    Habe ich Chancen auf einen Job, der mir Spass macht?

    Welche Perspektiven eröffnet dieser Beruf für mein Business?

    Sammele ich Kontakte für dieses Business?

    .... t.b.c.

    Ohne diese Fragen und weitere zu beantworten - am Besten in einer Coachee + Coach Atmosphäre - würde ich Ihnen grundsätzlich abraten und in einer festangstellten Position auf die Erreichung Ihres Ziel zu arbeiten.

    btw. ohne Branche/Produktart/Käufer und Marktbeschreibung/Kapitalbedarf und vorhandenes Kapital/Fähigkeiten Firmengründer usw. kann hier keine faktenbasierte "Expertenberatung" eingephast werden.

    Unter uns: Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Sie die Diplomarbeit explizit erwähnen? Steht diese in Verbindung mit dem Produkt?

    Mögen die Fragen weiterhelfen.

    mfg
    C.
    *Zahlen Daten Fakten