Gruppenführung - Gruppengröße - Gruppenbildungsprozess

  • Hallo zusammen,

    ich sitze gerade an einem Heft welches sich sehr leicht durcharbeiten lies.
    Nun bin ich bei der Einsendeaufgabe und komme absolut nicht weiter.

    Aufgabe1.
    Woran kann es liegen, dass Problemlösegruppen in der betrieblichen Gruppenarbeit sich häufig auf die erstbeste Lösung konzentrieren und selten innovative Lösungen bieten? Stützen Sie sich bei Ihren Erläuterungen auf die Betrachtung der Gruppengröße und den Gruppenbildungsprozess.

    --> Hat das ganze was mit Cliquenbildung zu tun?

    Aufgabe2.
    Sie besichtigen ein Unternehmen, dass von sich behauptet, im Fertigungsbereich Gruppenarbeit realisiert zu haben. Sie könnten folgendes beobachten:

    Es existieren 2 Fertigungsbereiche, bestehend aus jeweils 2 Gruppen
    (1. Gruppe mechanische Bearbeiteung, 2. Gruppe Montage)
    Die Gruppen wurden bei der Einführung der Gruppenarbeit von der Fertigungsleitung zusammengestellt. Diese bestimmte auch jeweils den Gruppensprecher.
    Dei mechanische Bearbeitung besteht aus 5 CNC-Bearbeitungszentren. Jedes wird durch die Arbeitsvorbereitung vorgegeben (Losgröße 5 -200)
    In der Montagegruppe arbeiten 6 Frauen an Einzelarbeitsplätzen mit unterschiedlicher Aufgabenstellung. Die Gruppe praktiziert Job-Rotation und plant die Auftragserfüllung (in abgesteckten Grenzen) selbstständig.
    Hierzu finden regelmäßige Gruppenbesprechungen statt.

    Diskutieren Sie Ihre Beobachtung.

    Ich hoffe mir kann jemand zu diesen Fragestellungen helfen :(

    Gruß

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ich schreib mal was zu Aufgabe 1, Stichwörter aber ;)

    Gemütlichkeit, mangelnde Transparenz, kein frischer Wind, keine Vogelperspektive (da zu sehr in der Thematik involviert) herkömmliche Arbeitsmethoden... sowas eben

    Gruß, Dustin

  • Hallo,

    danke für die Antwort :)
    Fällt jemanden noch mehr dazu ein?

    Gibt es auch Ansätze zur Aufgabe 2?

    Vielen dank im Voraus.

    Gruß

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hallo bin grad über deine frage gestolpert. habe die aufgabe bereits zurück und volle punktzahl. Falls du noch was brauchst sag bescheid. lg diana

  • Hallo,

    ja ich benötige noch immer Hilfe, ich komme mit diesen Aufgaben nicht weiter:-(

    Ich wäre dir wirklich sehr dankbar.

    Liebe Grüße

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Also dann fang ich mal mit der ersten an.
    Das erste ist die Gruppengrösse. ist sie zu groß- kaum Kommunikation und Blickkontakt, wenn da jeder seine Meinung sagt wird es sehr schnell unübersichtlich.
    Gefahr der "Cliquenbildung", arbeit statt miteinander dann gegeneinander.
    Wenn die Gruppe aber kleiner ist, können Diskussionen effektiver geführt und Vorschläge optimal analysiert werden. Das Für und Wider wird erarbeitet.
    wichtig ist auch die Teamfähigkeit der einzelnen Mitglieder, haben einzelne kaum oder keine Motivation, kommt es zu Konflikten und die erst beste Lösung wird gewählt.
    Zudem kommt es bei Störungen zu einem mangelndem Zusammenhalt.
    Am besten wählt man Personen aus allen Hiearchieebenen. Das führt zur optimierung der Vorteile und Nachteile der einzelnen Lösung.
    Auch sollten bei der Gruppenbildung Mitglieder ausgesucht werden, die die erforderlichen Qualifikationen haben.


    Zu Aufgabe 2
    Gruppe 1: keine Job-Rotation möglich, da Aufgabenstellung immer gleich,
    Hier ist keine Gruppenarbeit erkennbar, da jeder für sich arbeitet.

    Gruppe 2: klare Gruppenarbeit, es sind zwar 6 einzelarbeitsplätze, aber es wird job-rotation praktiziert, die plätze werden nach bestimmten zeiträumen getauscht
    Gruppenbesprechungen, in denen Probleme und Anregungen besprochen werden.
    Auch plant die Gruppe die Auftragserfüllung selbständig, es handelt sich um eine teilautonome gruppe.


    Also ich hab 100 Punkte bekommen, fass es zu einem Text zusammen.....
    Ich hoffe sehr dir damit geholfen zu haben

    LG Diana