VWL + Mathe: Mal wieder

  • Hallo,

    hab mich hier ein bisschen umgeschaut und hier gelesen das VWL sehr mathelastig ist. Differiert das von Uni zu Uni ein wenig (hab z.B. gehört, dass Regensburg sehr mathelastig ist) - dass es viel Mathe ist, ist mir schon bewusst.

    Ich war in den letzten Jahren keine Leuchte in Mathe, besonders in Geometrie war ich wirklich eine Null, konnte mir eben gar nichts darunter vorstellen. Und ich bin jemand ich muss Mathe verstehen, stur Aufgaben auswendig lernen, dazu bin ich nicht der Typ. Ich hab aber dafür gute Erfahrungen mit Analysis gemacht (jep 10 P.) und als ich das immer wiederkehrende System mal raushatte, hatte ich sogar Spaß daran. Manche kennen das Klickgefühl sicherlich, wenn man plötzlich nicht nur noch von der Tafel abschreibt, sondern selbst im Unterricht Zeit findet mitzudenken. Stochastik ging so, ich habs verstanden, aber immer die Formeln durcheinander gehauen. :rolleyes:

    Jetzt hab ich jedoch noch einen Studienplatz in Bayreuth bekommen, VWL hat mich schon immer mehr interessiert als BWL (hatte Leistungskurs), vielleicht wird das Bla bla in der Uni viel weniger, aber ich finde man bekommt einfach einen anderen Blickwinkel und kann dann bei entsprechender Wahl auch im BWL Sektor tätig werden. Ich muss sagen, dass es mich ein wenige wundert, mein Abi war nicht gerade gut, vor allem im Mathe Abi hab ich versagt, obwohl ich dort am meisten gelernt hatte. Ich musste jedoch auch zum Eignungsfeststellungsgespräch und der Prof sagte, dass meine Matheleistungen ja recht ordentlich gewesen seien. Konnte das gar nicht glauben, dass Fach mit dem ich in den letzten Jahren am meisten zu kämpfen hatte.

    Aber wenn der Prof mich als geeignet ansieht, dann denkt der doch schon, dass ich das schaffen kann? Oder ist es nur, um die Frauenquote in diesem Fach zu erfüllen? :D Ich weiß, dass mir nicht alles zufliegen wird und ein hartes Stück Arbeit auf mich wartet, aber in meinem Stundenplan sind auch viele interessante Sachen zu finden, mal von Mathe abgesehen. Was mir wahrscheinlich auch geholfen hat, den Platz zu bekommen (einen von 40, das ist so krass, Noten sind anscheinend doch nicht alles), dass ich eben die erste bin die aus meiner Familie Abitur gemacht hat, und dazu noch aus einer nicht ganz normalen Familiensituation stamme. Ich denke eben, dass ich deshalb sehr selbständig bin. Naja und mein Lebenslauf ist auch sehr klar. Von der Volksschule aufs Gym gewechselt und dort in 9 Jahren, die Schulausbildung durchgezogen. Ist ja auch nicht mehr so alltäglich (ich weiße viele machen das so, aber es gibt eben auch einen Teil, der mal ein Jahr wiederholt usw).


    Naja was meint ihr, kann ich das schaffen, auch wenn Mathe nicht zu meinen Lieblingsfächer gehört? Macht das Studium auch Spaß? Bin ich als Frau in dem Fach rar gesäht? Und ist Bayreuth als mathelastig bekannt?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hm, ich mach zwar BWL und nicht VWL, aber das was ich mitbekommen habe:

    ich würd so schnell nicht VWL studieren, auch wenns interessant ist :D


    Ne, aber im Ernst: VWl ist schon ziemlich mathelastig. Allein das Differenzieren recht nicht. Das sind höchstens Basics. Du solltest damit und mit feschen Gleichungen/Formeln schon in gewisser Weise umgehen / jonglieren (schreibt man das so?) können.

    sowas hat man z.B. im 1. Sem. in Mikroökonimie

    http://classic.unister.de/Unister/wissen…rt4710_107.html

    Aber VWL is ja auch nicht gleich VWL. Mikro z.B. hat sehr viel mit Mathe zu tun. Wirtschaftspolitik vielleicht etwas weniger.

    aber, sowas:

    http://classic.unister.de/Unister/wissen…ort9234_17.html

    begleitet dich immer :)

  • Naja ersteres ist ja ne recht normale Vektorgleichung, sowas haben wir in Mathe GK auch gemacht, und im R2 geht das ja alles noch einigermaßen, ich denke, dass kann ich üben. Und Keynes wird mich begleiten, dass ist klar, noch kann ich mir darunter nichts konkretes vorstellen, aber die Graphiken erklären sich damit was passiert. Ich denke, dass ich mich da schon durchbeißen kann. Später werde ich eh nichts in diese Richtung als Schwerpunkt wählen. Eher Wirtschaftpolitik, Strukturpoltik und sowas.

    Ich werde es probieren und wenn gar nichts mehr geht werde ich BWLerin :rolleyes: War nur ein Scherz.

    In BT fallen sehr viele erstsemester durch die Rechtklausur, kann ich verstehen, als ich mit Recht im LK anfing hatte ich in der ersten Klausur 3 Punkte, dann hab ichs gepaukt und auch das System verstanden (Abstraktion und Substitution :gruebel: ) und dann gings. Aber man stellt sich das einfacher vor als es ist.

  • Zitat

    Original von alexchill
    Ich weiss zwar nicht was du daraus gekramt hast, aber für Mikro I u. II braucht man keine Vektorenrechnung. Du fängst ja komplett von vorne an- über Präferenzen, Nutzenfunktionen zum Haushaltoptima (klick) und bei der Produktionstheorie dasselbe. Und schlussendlich zu Gesamtwirtschaflichen Gleichgewichten. Also kein Stress...

    hm, nein, nicht zwangsläufig Vektorrechnung, aber lineare Gleichungssysteme sind da. Z.B. in der Oligopoltheorie. Na ja, is lang her bei mir, aber wie du schon sagtest, in Mikro ist das Grundsystem immer fast das gleiche.

  • hm, ja, an den Lehrbüchern schon, aber dennoch, wer in Mikro am Anfang aufpasst, der schnallt den Rest auch. Beginnend mit der Nutzen-, Haushalts- und Produktionstheorie bis hin zu Polypol, Oligolpol- oder Monopoltheorie, es ist immer in gewisser Weiße das Gleiche. Mal heißt es Nutzenmaximierung, dann wieder Gewinnmaxi bzw. Kostenmin.

    Lediglich das aussehen der Funktionen ist etwas unterschiedlich. Es geht in Mikro weitesgehend um ableiten, interpretieren usw. :)

    Interessanter ist da schon Makro und seine ganzen Zusammenhänge. Mein Prof war jener:

    https://amzn.to/3OaGb6d

    Also, der Moritz. http://www.fh-erfurt.de/wi/portrait/prof/moritz/moritz.htm

    Ein finde ich lustiger und angenehmer Prof. Macht zwar viel Druck in seinen VEranstaltungen, aber dafür mit dem Ziel, dass möglichst viele etwas verstehen. Halt Nutzenmaximierung :)

    Seine VEranstaltungen hat er sehr nah an seine Publikationen ausgerichtet, was dem cleveren in meinem Fall von Vorteil sein konnte :)