Studiumbeginn: Mathekenntnisse aufrischen und TR Frage.

  • Moin,

    bei mir gehts bald los mit Studium...daher meine Frage(n) an Leute die schon studieren und etwas Erfahrung haben oder auch gerade anfangen: Seit meinem Abi ist über ein Jahr vergangen und wenn ich so in meinem Kopf umherkrame, finde ich da nicht mehr so richtig viel...Bin was Mathematik angeht etwas aus der Materie raus.

    Für ein Vorkurs in Mathe habe ich mich schon eingeschrieben, der startet aber erst nächste Woche. Naja, ich wollte meine letzten freien Tage nutzen um mich schon mal mit der Materie beschäftigen, damit ich am Anfang wenigstens etwas Überblick habe.

    Daher meine 2 Fragen, an Leute die schon studieren oder jetzt anfangen.

    1) Was könnt ihr mir an Basisliteratur empfehlen. Auf der Hp meiner Uni finde ich folgende Authoren und Bücher:

    * Schäfer/Georgi: Mathematik-Vorkurs
    * Purkert: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    * Bosch: Brückenkurs Mathematik
    * Gerlach/Steuer: Rechentrainer: "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ich´s mag"
    * Knorrenschild: Vorkurs Mathematik - Ein Übungsbuch für Fachhochschulen
    * Kemnitz: Mathematik zum Studienbeginn - Grundlagenwissen
    * Scharlau: Schulwissen Mathematik: Ein Überblick
    * Schirotzek, Scholz: Starthilfe Mathematik

    Kennt vielleicht einer eins dieser Bücher oder kann mir ganz allgemein gutes Buch empfehlen. Wichtig wären mir neben Erklärungen, Beispiele, Aufgaben und Lösungen.
    Wichtig ist mir vor allem das erstmal Schulmathetik und die Grundlagen wiederholt werden (11,12,13 Klasse/Abi). Eben auch der Kram der im Vorkurs behandelt wird. Ich will hin und wieder auch auf das Buch zurückgreifen.


    2) Frage: Die Uni hat die Positivliste der Taschenrechner herausgegeben. Die Auswahl ist recht gross.
    Hier: http://www.statoek.wiso.uni-goetting...henrechner.doc

    Ich weiss nicht so recht welchen TR ich bestellen soll? Welchen benutzt ihr mir und könnt ihr mir empfehlen (der Ti 83 Plus den ich beim Abi benutzt habe, der ist nicht zugelassen).


    Danke für alle Antworten! :D

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,

    also an Deiner Stelle würde ich rein gar nichts machen. Lass' es ruhig angehen. Du machst den Vorkurs um dein Wissen aufzufrischen. Da musst Du keinen Vor-Vorkurs zu Hause machen. Außerdem fängt in der Vorlesung wieder alles bei Null an. Mach' Dir da nicht so den Stress, dass Semester beginnt früh' genug. Hm, Taschenrechner, je nach Stofff tut's da auch ein ganz einfacher. D.h. ein ganz normaler Casio FX z.B., sind auch sehr billig.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Ja, das stimmt mit dem "ruhig angehen" lassen.

    Ich war auch anfangs motiviert, wollte mich vorbereiten und die Kenntnisse auffrischen, aber: no way. Es bringt nichts und wenn das Semester anfängt, ist man eh schnell wieder drin!

  • joa, ruhig angehen lassen.

    Falls du doch nicht die Finger von lassen kannst, dann geh nochmal die Kapitel Differenzial- und Integralrechnung, Vektoren und Matritzen durch. Ggf Logarithmieren. Stochastik etc. is auch nich schlecht *g* ok, schon zuviel des Guten.

    Bezüglich TR: es reicht der einfache Schulrechner. Bei uns waren auch programmierbare zugelassen. Hat nen ungemeinen Vorteil, denn wenn du proggen kannst, dann kannste den Stoff auch > ich hab z.B. in Casio BASIC gecoddet *g*

    ALs Literatur kann ich dir die Reihe von Schwarze empfehlen (gibts für nen paar Euro bei ebay) "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" Da gibts auch nen nettes Buch, was dir den Übergang vom Abi zum Studium erleichtert, und dann gibts Bücher für alle wirtschaftlichen Problemstellungen. Statistik, Operations Research, ...

    Sehr zu empfehlen ist auch das Buch von Poguntke. Titel weiß ich nich mehr, weil ichs mal vorn nem Jahr verliehen hatte. Das ist so ähnlich wie ein Schulbuch aufgebaut, gibt dir aber einen sehr guten Einblick und Überblick für alle relevanten mathematisch betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Zudem ist meiner Meinung auch sehr ansprechend gestaltet bzw. wird sehr gut erklärt.