Konjunkturtheorie: Stabilitätseigenschaften monetaristisches Inflationsmodell?

  • DRINGEND::
    Kann mir jemand helfen, wie man ein moetaristisches Modell löst und nach seinen Stabilitätseigenschaften bzw. dynamischen Eigenschaften untersucht? Es besteht aus gesamtwirtschaftlicher Nachfragefunktion (Output der Vorperiode, Wachstumsrate der Gelddmenge, und Inflationsrate) und gesamtwirtschaftlicher Angebotsfunktion (Output, Diferenz tatsächliche und erwartete Inflationsrate. Die erwartete Inflationsrate ist gleich die der Vorperiode (adaptive Erwartungen).

    Es wäre auch toll, wenn mir jemand Materialien, z.b. Skripte empfehlen könnte (evtl gegen Bezahlung):

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ja ich denke schon. Es sind einfach nur die formalen Modellgleichungen für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Angebot gegeben:

    YD (t) = y (t-1) + g[m(t) -À(t) ]
    YS (t) = w + b [À(t) -À*(t) ]
    YD (t) = YS (t)
    À*(t) = À(t -1)

    Und dann "Lösen Sie das Modell und untersuchen Sie seine Stabilitätseigenschaften" oder "Lösen Sie das Modell und untersuchen Sie seine dynamischen Eigenschaften". Hab keine Ahnung was ich da machen soll und finde auch wirklich nichts zum nachlesen....

  • YD (t) = y (t-1) + g[m(t) -À(t) ] gesamtwirtschaftliche Nachfrage
    YS (t) = w + b [À(t) -À*(t) ] gesamtwirtschaftliches Angebot
    YD (t) = YS (t)
    À*(t) = À(t -1)

    Ja, À(t) ist Inflation, À*(t) erwartete Inflation. Irgendwie sind die Zeichen nicht richtig übertragen worden. Und das w war eigentlich y mit - drüber. Durchschnittlicher Output?

    Aber wie kann man das zeigen?