Auswahl Projektleiter

  • Die Auswahl des Projektleiters obliegt in der Regel der Geschäftsleitung - u.U. in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung. In diesem Zusammenhang stellen sich für die Geschäftsleitung folgende fragen:

    a) Wie soll die Auswahl des Projektleiters vorgenommen werden?
    b) Was sind die zentralen Qualifikationsmerkmale, an dennen man die Auswahl vornehmen kann
    c) Eine Aussage ist, dass ein guter Projektleiter über keine fachliche Kompetenz verfügen muss, nehmen Sie hierzu Stellung
    d) Erläutern sie bitte, in welche zeitlichen Dimensionen man das Qualifikationsprofil aufteilen kann.

    Puh, wer kann hier helfen???

    Meine Gedankenansätze:

    a) ?
    b) Persönlichkeitskompetenz, Wissenskompetenz, Sozialkompetenz, unternehmerische Kompetenz
    c) Falls, da ansatzweise Fachwissen vorhanden sein muss. Den Gedanken der Projektteammitglieder muss man ja beispielsweise auch "folgen" können.
    d) ??????

    Grüße
    Annette

  • puhhh, ich hab mal vor kurzem was mit PRojektarbeit geschrieben, aber weiß da auch nix rechtes mehr 8)


    Anforderungen an PJ-Leiter:

    Teamgeist
    Initiative
    Kreativität
    Kontaktfähigkeit
    Verhandlungsgeschick
    Zuverlässigkeit
    Durchsetzungsvermögen
    Entscheidungsfreudigkeit
    Prozessdenken
    ....

    Ich mein, ein PFL ohne Fachkompetenz bringt kaum etwas. Wer löst Konflikte oder treibt das Projekt voran?

    AuswahL?

    hm, GF, Fachabteilung ggf. Kunde .... ich würd sagen, möglichst zeitnah, da er die PJ-MA aussucht und für das gesamte PJ verantwortlich ist

  • S.a. Tom de Marco "Der Termin" oder "Wien wartet auf Dich!". Relativ amüsant geschriebene Projektmanagement-Romanliteratur für die Grundlagen des Projektmanagements und des menschlich-logischen Denkens.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Generelle Faustregel:
    Der PL sollte seinen Schwerpunkt mehr auf der Führungsebene denn auf der Fachebene haben. Verhältnis 2/3 Führung, 1/3 Fachkompetenz.
    Er wird mehr mit Orga konfrontiert, als dass er Fachproblemstellungen lösen muss, er entscheidet i.d.R. eher zwischen den Lösungsvorschlägen, als dass er sie selber ausarbeitet, dafür hat er sein Team. Insg. ist er halt für die Einhaltung des Zeitplans, der finaziellen und personellen Ressourcen zuständig.

    btw: hättest du auch in den anderen Post mit reinpacken können.

  • ich verzweifle an der Aufgabe

    d) Erläutern sie bitte, in welche zeitlichen Dimensionen man das Qualifikationsprofil aufteilen kann.

    kann mir jemand helfen?

    Gruß