Zwecksmäßige vs. Wirtschaftliche Aufbauorga

  • Hallo,

    ich bräuchte dringend Hilfe, da ich am Freitag eine Fachrhetorikprüfung in Form eines Vortrages abhalten muss. Nun fällt mir zu meinem vorgegebenen Thema im Bereich der Organisationslehre aber nicht sehr viel ein und das Internet gibt auch nicht so besonders viel frei.

    Ich soll theoretische Grundlagen mit der Praxis vergleichen, hinsichtlich des folgenden Themas:

    zweckmäßige und wirtschaftliche Gestaltung der Aufbauorganisation

    Wenn jemandem etwas dazu einfallen sollte, wäre ich für eine schnelle Antwort sehr dankbar. Denn sollte ich dort kein ausreichend erreichen, werde ich auch nicht zur Abschlussprüfung zugelassen.

    Vielen Dank im Voraus.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Was sind denn Deine bisherigen Lösungsvorschläge? Du kannst z.B. die typischen Aufbauorga-Formen bezüglich ihrer Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit untersuchen und beurteilen. Deren Nachteile liefern dann z.B. ganz gute Angriffspunkte für Umsetzungsprobleme in der Praxis.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Danke erstmal für Deine Antwort.

    Also wollte erst eine Begriffserklärung zu Zweckmäßigkeit, Writschaftlichkeit und Aufbauorganisation machen und dann den Ablauf bis zu einem Organigramm und den Plänen sprich Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese nennen, aber nur kurz eben. Und dann dachte ich so daran, was muss bei der Aufgabensynthese beachtet werden (gesetzliche Grundlagen, Grundsätze der Aufbauorganisation und so weiter).

    Habe auch ein Organigramm, einen Stelleplan, einen Stellengliederungsplan und einen Geschäftsverteilungsplan von unserer Verwaltung bekommen und würde da noch ein bissl was dazu erzählen. Also zum Beispiel zum Ein-Linien-Prinzip. Weiß eben nur nicht, ob ich damit vielleciht am Thema etwas vorbei rede wenn ich das so ungefärh mache. Weil ich so wenig auf die Zweckmäßigkeit und die Wirtschaftlichkeit an sich eingehe.