Kapitalwert und Steuerparadoxon

    • Offizieller Beitrag

    GEben Sie die Formel zur BEstimmung des Kapitalwertes unter Steuern bei einer allgemeinen Gewinnsteuer (Standardmodell) an. Erklären Sie die Bestandteile der Formel. Was sind 2 Vorteile u. 2 Nachteile bei der Anwendung? Gehen Sie auch auf das Steuerparadoxon ein!

    Ja was meint ihr so zu der Aufgabe! Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Gruß

    Jens ;)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also im Fach Investition & Finanzierung haben wir zumindestens das Steuerparadoxon besprochen:

    Berücksichtigung von Steuern, d.h. Steuerabzug i.H.v. S vom Einzahlungsüberschuss.

    Z = e - a - S

    Aber auch Steuern auf den Kapitalertrag i.H.v. s (Anteile).

    z.B. 30% >> s = 0,3

    1 + i - s*i = 1 + (1 - s)*i
    >> neuer Zinssatz (mit Berücksichtigung von Steuern)

    i (neu) = (1-s)*i

    KW (neu) = (e - a - S)/(1+(1-s)*i)^t

    d.h. Zähler wird kleiner aber auch der Nenner wird kleiner. Möglich ist KW (neu) > KW
    Das Paradoxon ist demnach, dass die Anschaffungsauszahlung sofort steuermindernd verrechnet werden kann. Folglich ist es möglich, dass ohne Steuern der Kapitalwert negativ ist (also nicht absolut vorteilhaft), aber mit Steuern absolut vorteilhaft wird (KW>0).
    Darum nennt man es ein Paradoxon!!

    Falls du Lust hast kannst du ja folgendes Bsp. durchrechnen, bei dem dieser Fall eintritt:

    • Investition mit T = 4
    • i = 10% (also 0,1)
    • z0 = -1200
    • z1 = 200
    • z2 = 300
    • z3 = 200
    • z4 = 300
    • Einheitlicher Steuersatz von 30% (also 0,3)

    Der Kapitalwert ist ohne Steuern negativ, aber mit Steuern positiv.

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen."

  • Sorry fürs Ausgraben dieses massiv alten Threads, aber:

    • Investition mit T = 4
    • i = 10% (also 0,1)
    • z0 = -1200
    • z1 = 200
    • z2 = 300
    • z3 = 200
    • z4 = 300
    • Einheitlicher Steuersatz von 30% (also 0,3)

    Der Kapitalwert ist ohne Steuern negativ, aber mit Steuern positiv.


    Wo ist hier der Kapitalwert mit Steuern positiv? Ohne Steuern erhalte ich -415 und mit -251 als Kapitalwert (Zahlungsreihe mit Steuern -840, 140, 210, 140, 210 und i=0,07).

    Nähme man zb 800 als Anfangsauszahlung wäre das Beispiel besser ;) (-15 gegenüber 29 als Kapitalwert).

  • Sorry fürs Ausgraben dieses massiv alten Threads, aber:

    Wo ist hier der Kapitalwert mit Steuern positiv? Ohne Steuern erhalte ich -415 und mit -251 als Kapitalwert (Zahlungsreihe mit Steuern -840, 140, 210, 140, 210 und i=0,07).

    Nähme man zb 800 als Anfangsauszahlung wäre das Beispiel besser ;) (-15 gegenüber 29 als Kapitalwert).


    Hey Sunwalker!
    Hab deine Aufgabe (mit Anfangsauszahlung 800) genommen und durchgerechnet...komme aber nicht auf die 29! Bei mir ergeben sich die Kapitalwerte -15 und 41! Bei der wenigen Beteiligung kann ich nur hoffen, dass du die Message bald liest...

  • Hallo!

    Ich habe zu diesen Thema folgendes Problem:
    Herr Maier tätigt eine Investition von 100.000 Eur in einem Unternehmen mit einer 25 % Beteiligung.
    Das besagte Unternehmen hat jedes Jahr eine Gewinnausschüttung von 80.000, gewinnausschüttungffähiger Gewinn für Herrn Maier wären dem zu Folge 20.000, abzüglich der Steuern von 5000.

    Wie berechne daraus den effektiven Zins und Kapitalwert?

    Herr Maier wird nach 2 Jahren die Beteiligung zum AK veräußern, --> VK- AK= 0

    Ich würde mich freuen, wenn jmd schnellstmöglichst antworten könnte.