internationale Rechnungslegung

  • Hallo,

    wer kann mir hier ein paar Denkanschubser verpassen? Folgende Fragen:

    Welchem Leitgedanken folgen die internationalen Rechnungslegungsregeln?

    Erläutern Sie die Unterschiede internationale Rechnungslegung + HGB. Gehen Sie dabei auf konzeptionelle und konkrete Unterschiede ein und erklären Sie die Gründe für die Unterschiede.

    Juhu - hier kann man doch Romane schreiben oder???

    Danke schonmal für die Unterstützung!

    Annette

  • Klar kannst du Romane schreiben,
    da geht los mit Internationale Rechnungslegung folgt dem Angelsächsichen Rechtsbrauch und ist ein "case law", während das HGB ein klassisches kontinentaleuropäisch-römisches "codex law" ist.

    Dann kommen z.B. die Grundgedanken, während HGB den Gläubigerschutz als primäre Konzeptionsgröße hat, d.h. ein Kaufmann soll sich nicht reich rechnen, hat die Internationale Rechnungslegung den Gedanken eines fair view für den Investor als oberste Maxime.

    etc. etc.

    Nimm dir ein beliebiges Einführungsbuch in IFRS oder US Gaap und schau dir die ersten Kapitel an, da wirdt du meistens umfassend fündig.

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!