Makromodell - Klausuraufgabe

  • Hallo ihr lieben!
    Bin ganz neu hier und werd mich auch bald richtig vorstellen...bin aber grad voll im Lernstress...(hab ein Baby bekommen und vor 3 Wochen erfahren, dass ich die Klausur VWL 1-3 mitschreiben muss, die über 2 Semester geht und ich in keiner einzigen VL war ..also....VERZWEIFELT!! )
    Wahrscheinlich ist die Aufgabe ne ganz simple Berechnung....aber ich komm einfach nicht drauf :(


    Gegeben sei folgendes Makromodell:

    C=300+0,8Y
    I=150+0,1Y-38i
    L=0,25Y-5i
    M=725
    B=0,3Y

    C=Konsum
    Y=Einkommen
    I=Investitionen
    i=Zinssatz
    M=Geldangebot
    L=Geldnachfrage
    B=Beschäftigung

    a) Berechnen Sie die gleichgewichtigen Werte für den Zins, das Einkommen und die Beschäftigung.

    b) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Geldmenge um 100 Geldeinheiten auf die Beschäftigung aus?

    c) Zu welchem qualitativen Ergebnis würde dieselbe Maßnahme wie in b) führen, wenn wir uns in einem klassischen Modell befänden?

    d) Begründen Sie, warum Sie in b) und c) zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen.


    Wär euch sooooo dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!!

    Glg Lisa!!!!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi Lisa,

    die Aufgabe ist eigentlich ganz einfach:
    Du hast doch bestimmt schonmal was von I=S und L=M gehört?
    Das rechnest du hier einfach aus:

    S errechnest du so Y=C+S -> S=Y-C einsetzen: S= -300+0,2Y

    I=S

    150+0,1Y-38i = -300+0,2Y nach Y auflösen
    450-38i = o,1Y
    4.500-380i = Y


    L=M

    0,25Y-5i = 725 ebenfalls nach Y auflösen
    Y = 2.900+20i


    Jetzt setzt du IS = LM, also die beiden nach Y aufgelösten gleichsetzen:

    4.500-380i = 2.900+20i nach i auflösen
    i = 4 <= Gleichgewichtszinssatz


    Das gerade ausgerechnete i in eine der beiden GLeichungen einsetzen, um Y zu bekommen:

    Y = 2.900+20i
    Y = 2.900+20*4
    Y = 2.980 <= Gleichgewichtseinkommen


    B = 0,3Y
    B = 894 <= GLeichgewichtsbeschäftigung


    b) Versuchst du jetzt am besten mal selber - anstelle von M=725 halt mit M=825

    c) weiss ich selber nicht so genau, nur, dass in der Klassik eine Geldmengenerhöhung zu Inflation führt

    d) kann ich dir leider auch nicht beantworten


    MFG, fefe


    *EDIT*:
    Check mal deine Emails, habe dir grade die Filc-Klausur vom 08.08.2006 VWL I-II (also Soziologen) mit Musterlösung geschickt.

  • @fefe: DANKE :)

    Bin da grad ma drüber geflogen...Bring jetzt meine Tochter weg und dann gehts in den Endspurt zum Lernen X(

    Edit: Sag mal...wie kommst du auf S? Hab das alles jetzt gerafft...nur wie du auf S kommst, nicht :( Ich weiß...Mathe is net so meine Stärke..hab aber den Schein auch noch net gemacht *entschuldig*
    Bei b) kommt B=1008 raus, gell?! ;)

    @alexchill: dir auch ein dickes DANKE :)

  • Hi,

    da S ja nicht angegeben ist, musst du das kurz ausrechnen:
    Das Einkommen wird geteilt in Konsum und Sparen:

    Y = C + S

    C einsetzen:

    Y = 300+0,8Y + S

    nach S auflösen:

    S = Y - 300 - 0,8Y
    S = -300 + 0,2Y


    Die 1008 sind richtig.