Verzicht auf einen Verlustrücktrag

  • Wer kann mir erklären, wieso und weshalb man auf einen Verlustrücktrag verzichten kann.

    In meiner Hausarbeit handelt sich um eine zu erstellenden Steuererklärung.

    Er selbständig (2004 Geschäftseröffnung mit Verlust von 20.000,--) mit Gewinn von 100.000,-- für 2005. Sie arbeitet als kaufmännische Angestellte u. hat ein Einkommen von 30.000,-- in 2005.
    Die Eheleute verzichten auf einen Verlustrücktrag.

    Mir ist bekannt, das ein Verlustabzug noch in den kommenden Jahren zeitlich unbeschränkt möglich ist.

    Ist vielleicht das ein Grund??


    Danke für eure Hilfe!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Generell: Ein Verlustrücktrag würde sich auf das Jahr 2003 oder vorherige Perioden auswirken. Wenn du den Verlust aus 2004 mit dem Gewinn aus 2005 verrechnen willst, und so die Steuerlast in 2005 mildern willst, nimmst du einen Verlustvortrag vor.

    Eine Möglichkeit auf einen Verlustrücktrag zu verzichten ist also, wenn man den Verlust in der Zukunft als Verlustvortrag verwenden will, da man in der Zukunft von höheren Gewinnen ausgeht als in den Perioden auf die sich der Verlustrücktrag auswirken würde.
    Es gibt sicherlich noch weitere Gründe.

  • Das sehe ich genauso.

    Da die Eheleute den Verlust von 04 mit dem Gewinn in 05 verrechnen wollen, verzichten sie auf den Rücktrag. Waehlen demnach sehr wahrscheinlich den Verlustvortrag.

    Gruss
    Torben