Produktionswirtschaft -> Zeitermittlung Probleme

  • Hi,
    ich bin letztens nocheinmal ein paar alte Klausuren durchgegangen und bin bei nachfolgender Klausuraufgabe stechkengeblieben. Zwar haben wir ähnliche Aufgaben schon mal an der Uni gerechnet doch habe ich gerade bei dieser Klausuraufgabe ein "Brett vor dem Kopf". ;(

    Ich stelle hier einmal nachfolgend die Klausuraufgabe rein:


    Aufgabe:

    Im betrachteten Fertigungsbereich eines Unternehmens X sollen im kommenden Planabschnitt die Aufträge A, B und C realisiert werden. Die Plandaten der einzelnen Aufträge sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.


    Auftrag A: 25 (Auftragszeit [%]), 80 (Rüstzeit [min]), 800 (Losgröße[Stück])

    Auftrag B: 60 (Auftragszeit [%]), 212 (Rüstzeit [min]), 1600 (Losgröße [Stück])

    Auftrag C: 15 (Auftragszeit [%]) 100 (Rüstzeit [min]), 1600 (Losgröße [Stück])


    Die Auftragszeit wird hier alsprozentualer Anteil an der gesamten Auftragszeit aller Aufträge dargestellt.

    Witerhin suind gegeben:
    • Auftragsbedarf: 40240 min
    • Zusatzbedarf: 0 min
    • reales Kapazitätsangebot: 36500 min
    • Erholungszeitprozentsatz: 0 %
    • Verteilzeitprozentsatz: 18 %

    Die Gegenüberstellung von Kapazitätsangebot und -bedarf zeigt auf dieser Grundlage ein Defizit an Kapazität an. Überlegungen zur Reorganisation des Fertigungsablaufes bei der Herstellung der Teile des Fertigungsauftrages B weisen jedoch mehrere Einsparungspoten ziale aus. Überprüfen Sie an Hand der dazu gegebenen Werte, ob die Ausführung der ein zelnen Rationalisierungsmaßnahmen ausreicht, um alle drei Fertigungsaufträge mit dem vorhandenen, realen Kapazitätsangebot herstellen zu können. Gehen Sie dabei entspre chend der formulierten Teilaufgaben schrittweise vor !!!


    Teilaufgaben:

    a) Bestimmen Sie die Auftragszeiten je Auftrag.
    b) Bestimmen Sie die Zeiten pro Einheit je Auftrag.
    c) Bestimmen Sie die Grundzeiten je Auftrag.
    d) Wie groß sind bei Auftrag B
    - Grundzeit, Zeit pro einheit, Rüstzeit und Auftragszeit,
    wenn die angegebenen Rationalisierungsmaßnahmen:
    - Verringerung des Rüstzeitaufwandes um 15%
    - Verringerung des Grundzeitaufwandes um 25%
    ausgeführt werden?
    e) Bestimmen Sie den Kapazitätsbedarf aller Aufträge nach der Ausführung der
    Rationalisierungsmaßnahmen bei Auftrag B. Stellen Sie Kapüazitätsangebot
    und -bedarf erneut einander gegenüber und treffen Sie eine Aussage bezüglich
    der Realisierbarkeit aller drei Fertigungsaufträge.


    Folgende Formeln sind gegeben:

    CME = CMA + CMZ

    CMA = Summe (von i =1 bis m) von Ti

    te = tg + ter + tv

    Bezugsbasis zur Berechnung der Verteilzeit: tg

    Dabei sind:

    te: Zeiten pro Einheit
    tg: Grundzeit
    ter: Erholzeit
    tv: Verteilzeit
    T: Auftragszeit
    CME: Einsatzbedarf
    CMA: Auftragsbedarf
    CMZ: Zusatzbedarf


    Lösung für Teil a):
    Für Teil a) habe ich schon die Lösung herausgefunden:=)

    Auftragszeit je Auftrag:

    Auftrag A: (40240 / 100) * 25 = 10060 min
    Auftrag B: (40240 / 100) * 60 = 24144 min
    Auftrag C: (40240 / 100) * 15 = 6036 min

    Leider komme ich ab Teil b) schon nicht weiter! Kann mir da jemand vielleicht helfen?
    Für b), so scheint es mir, benötige ich die Grundzeit, doch wie berechne ich diese?
    Auch insb. bei d) was muß ich da rechen? Verringert sich dei Rüstzeit im Allgemeinen (bzw. insgesamt) um 15% oder wie ist die Verringerung des "Rüstzeitaufwandes" zu verstehen?! ?(


    Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe,
    Marko


    Ps: Ein Freund von mir meinte man könnte tg über Tätigkeitszeit + Wartezeit errechen. Diese Variablen sind jedoch mit tt und tw definiert, die hier aber nirgendwo in der Aufgabe so auftauchen.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.