Arbeitsproduktivität

  • Hallole,

    hab mal ner Hausaufgabe eine Frage und leider noch keine Antwort.
    Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Hier die Aufgabe: ?(

    Die Arbeitsproduktivität ist in einer VW im Vergleich zum Vorjahr um 3 % gesunken, während sich die insgesamt produzierte Gütermenge (Sachgüter und Dienstleistungen) nicht verringert hat. Finden Sie eine Erklärung für diese widersprüchlich erscheinende Aussage.


    Also ich weiß es einfach nicht, vielleicht denke ich um zu viele Ecken und es ist ganz simpel. Viel Spass damit und schon mal danke für eure Antworten.

    Gruß Yvonne

    Das Beginnen wird nicht belohnt, einzig allein das Durchhalten. :thumbsupsmileyanim:

    Genieße nicht das Leben, sondern die Momente.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Definition:

    Verhältnis zwischen Produktionsergebnis und Zahl der Erwerbstätigen für die Gesamtwirtschaft und nach Wirtschaftsbereichen.

    Dabei wird das Produktionsergebnis gesamtwirtschaftlich gemessen durch das Bruttoinlandsprodukt in konstanten Preisen, für einzelne Wirtschaftsbereiche durch die unbereinigte Bruttowertschöpfung in konstanten Preisen. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der Erwerbstätigen nur ein grober Maßstab für den Produktionsfaktor Arbeit ist, da Veränderungen in der geleisteten Arbeitszeit oder in der beruflichen Qualifikation keine Berücksichtigung finden.

    Zu beachten ist, dass die gesamte entstandene wirtschaftliche Leistung nur auf einen Produktionsfaktor - die Arbeit - bezogen ist. Die Arbeitsproduktivität kann nichts über den Beitrag des Produktionsfaktors Arbeit zum Produktionsergebnis aussagen, da zum Produktionsergebnis noch andere Produktionsfaktoren, insbesondere Kapital, beitragen.

    Das übertragen auf deine Ausgangfrage:

    Die Produktivität sinkt um 3%, die Gütermenge bleibt unverändert, d.h. vereinfacht BIP bzw. BPW bleiben konstant und daraus folgt, dass die Anzahl der Erwerbstätigen im Inland gestiegen ist, d.h. durch Einsatz von mehr Arbeitern wird ein gleiches Ergebnis erwirtschaftet, da dieses Ergebnis aber durch den Einsatz von Mehrarbeit zustande kam sinkt logischerweise die Arbeitsproduktivität. So würde ich das lösen!

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Markus,

    tausend Dank, ging ja echt flott. Hast mich gerettet. :D

    Gruß Yvonne

    Das Beginnen wird nicht belohnt, einzig allein das Durchhalten. :thumbsupsmileyanim:

    Genieße nicht das Leben, sondern die Momente.