verzweifle an Klausuraufgaben

  • Hallo, schreibe übernächste Woche meine VWL B Klausur an der Uni in Saarbrücken, vielleicht gibt es ja noch jemand dem das auch bevorsteht.

    Habe einige MC Aufgaben bei den ich nicht wirklich weiterkomme, hoffentlich kann mir jemand helfen.

    1) der BIP Deflator gibt an
    -welcher Til des Anstiegs des nominalen BIP auf Preisännderungen und auf Änderungen in der realen Güterproduktion zurückzuführen sind
    - wie starkdie Preise für den drchschnitlichen deutschen Konsumenten gestiegen sind
    - welcher Teil des Anstiegs des realen BIP auf Preisänderungen und auf Änderungen in der realen Güterproduktion zurückzuführen ist
    - nichts ist richtig

    2) Was versteht man unter einer Investtionsfalle?
    Und wie verschiebt sich die AD Kurve bei kontraktiver Fiskalpolitik im PY Diagramm im
    Falle einer Investitionnsfalle?

    Vielen Dank im Voraus

    Studiere BWL an der Universität des Saarlandes und VWL treibt mich noch in den Wahnsinn

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • zu 2)

    als invest.-falle wird eine situation beschrieben, bei der die ivestitionserwartungen vollkommen zinsunelastisch reagieren. d.h egal welcher zinssatz die invetionsnachfrage ändert sich nicht. es ist ein theoretischer extremfall, der zB. bei pessimistischen erwartungen seitens der investoren kommen kann.

    liegt so eine situation vor, dann ist eine nachfragelücke am gütermarkt möglich, weil angebot und nachfrage nicht mehr über den keyneseffekt zur übereinstimmung gebracht werden können. besteht diese nachfragelücke kommt es zu unterbeschäftigung.

    wie wirkt nun fiskalpolitik bei der invest.falle...

    kreditfinanzierung:

    wenn der staat seine ausgaben über kredit finanziert steigt als erstes die güternachfrage. als zweites würde wegen der gewählten finazierungsform der zins steigen. dies würde normalerweise implizieren, das die invest.nachfrage zurück geht aber die ist ja per definition zinsunelastisch. es ist somit kein crowding-out zu erwarten. es kommt sogar zu einem crowding-in.

    da wir aber ausschließlich mit IS-LM-Modell gearbeitet haben kann ich dir die auswirkung auf die AD-kurve nicht erklären

    Steuerfinanzierung:

    ebenfalls kein crowding-out (->Haavelmo-theorem)
    die zusätzlichen staatsausgaben erhöhen die gesamtnachfrage um eine einheit, während die konsumnachfrage um weniger als eine einheit zurück geht. sie sinkt um weniger als eine einheit, weil die marginale konsumneigung i.d.R. kleiner eins ist...

    "Politiker, so sagt man, benutzen Ökonomen wie Betrunkene Laternen.
    Sie suchen nicht Licht, sondern Halt"

    Alfred Marshall

  • Ja danke, sowas in der Art hab ich mir auch gedacht. Wir hatten mal ne Aufgabe mit einer Liquiditätsfalle da hat sich die AD Kurve nicht verschoben, dass müsste hier ja dann das gleiche sein.
    Hast du vielleicht noch ne Idee bzgl. der anderen Aufgaben.

    Studiere BWL an der Universität des Saarlandes und VWL treibt mich noch in den Wahnsinn