Ich habe mal eine Frage. Wer kann mir dabei helfen??
Nennen Sie drei Grenzen, die der Wirksamkeit zentralbankpolitischer Bemühungen gesetzt sind.
Danke im voraus.
Harald
Ich habe mal eine Frage. Wer kann mir dabei helfen??
Nennen Sie drei Grenzen, die der Wirksamkeit zentralbankpolitischer Bemühungen gesetzt sind.
Danke im voraus.
Harald
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Hi Harald,
na hast Du inzwischen eine Lösung auf Deine Frage bekommen ??? Ich stehe nämlich heute vor dem Problem wie Du einst...vielleicht kannst mir ja inzwischen helfen
Grüßle Ivonne
Hallo zusammen, hier sind drei Grenzen der EZB:
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Liebe Grüße
Delphin459
[FONT="]1.[/FONT][FONT="]Das außenwirtschaftliche Geschehen ist schwierig vorherzusagen und kann zu kurzfristigen Abweichungen von einer stabilen Preisentwicklung führen, die durch die EZB nicht unmittelbar aufgehoben werden können. Als Beispiele sein hier steigende Rohölpreise genannt und der Wechselkurs Euro/ US Dollar, die schnell zu einer importierten Inflation führen können.
Auch große Einbrüche in der Lebensmittelindustrie (Bsp. BSE, Fischesterben, Geflügelpest, genetisch veränderte Lebensmittek) können – durch Verteuerung der alternativen Lebensmittel – kurzfristig zu einem Anstieg des Preisniveaus führen.
[/FONT]
[FONT="]2.[/FONT][FONT="]Die EZB kann durch ihre Geldpolitik nur die kreditfinanzierte Güternachfrage beeinflussen. Das Eigenkapital der Wirtschaftssubjekte, das zum Konsum eingesetzt werden könnte, steht damit nicht in Abhängigkeit.
[/FONT]
[FONT="]3.[/FONT][FONT="]In Zeiten der Depression, dem wirtschaftlichen Tiefstand, liegt es alleinig in der Hand der Unternehmen und Wirtschaftssubjekte wieder optimistisch zu denken und positivere Gewinnerwartungen zu prognostizieren. Dann erst werden die Wirtschaftssubjekte von Angstsparen in eine Konsumhaltung übergehen, dann erst werden Maßnahmen der EZB (Kreditverbilligung) greifen und zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen.[/FONT]