Anlagenbewirtschaftung

  • Hallo, ich habe leider keine Ahnung, wie ich diese Aufgabe lösen kann.

    Kann mir jemand bitte helfen, eventuell Lösung posten und Links zum Thema, wie man es sich beibringen kann. Studiere etwas technisches und habe von Wirtschaft leider kaum Ahnung....


    Eine Investitionsalternative mit Anschaffungsausgaben von 100 000€ ( zum Zeitpunkt 0) lässt 3 Jahre lang jeweils zum Jahresanfang ( Zeitpunkte 1, 2, 3) Einzahlungsüberschüsse von 30 000€ ( Jahr 1), 40 000€ ( Jahr 2) und 50 000€ (Jahr 3) erwarten.
    a.) Bestimmen Sie die Wirtschaftlichkeit der Anlage, wenn Sie eine Mindestverzinsung von 10% erwarten.
    b.) Wie hoch müssten 3 in gleicher Höhe anfallende Einzahlungsüberschüsse mindestens sein, wenn eine Verzinsung von 15% erreicht werden soll.


    Besten Dank im Voraus

    Diana

  • hi.

    so spontan würde ich die kapitalwertmethode (NPV) benutzen.

    - anfangsinvestition + abgezinste auszahlungen

    hier:

    - 100000 + 30000 / 1,10^1 + 40000 / 1,10^2 + 50000 / 1,10^3 = -2103,68

    d.h du guckst was du heute anlegen müßtest um die entsprechenden auszahlungen zu erhalten (bei 10 %)

    --> nicht wirtschaftlich, du müßtest also weniger als 100000 anlegen bei 10%

    aber ob´s richtig ist und wenn ja wie du b) lösen kannst weiß ich jetzt spontan nicht...

    "Politiker, so sagt man, benutzen Ökonomen wie Betrunkene Laternen.
    Sie suchen nicht Licht, sondern Halt"

    Alfred Marshall

    • Offizieller Beitrag

    Beim nächste mal....

    Regeln / Wichtige Informationen - Bitte lesen

    Gib Deinem Beitrag einen aussagekräftigen Betreff!
    Wenn Du einen neuen Artikelfaden anlegst, gib ihm einen klaren Namen ? damit erleichterst Du anderen Teilnehmern die Navigation im Forum.

  • b) kannst Du mit der Kapitalwertannuität lösen. Sie gibt ja den dynamisierten durchschnittlichen Überschuss an.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Sorry
    Ich versteh es nicht. Studieren Maschinenbau und mache BWL zusätzlich. Habe aber keine vernünftigen Unterlagen....

    Ist der Aufgabenteil a richitg gelöst?

    Könntest du bitte die Lösung zu b.) posten.


    Kennt jemand nützliche Links zu Unterlagen im Netz?

    Besten Dank im Voraus

    • Offizieller Beitrag

    Ich könnte dir dieses Buch empfehlen:

    [buch]3486576089[/buch]

    Grüße, Jens

  • das buch von jens hab ich auch mal benutzt ..ist wirklich nicht schlecht.

    aber wenn´s auf dem niveau weiter geht reicht auch ne googlesuche.

    zieh dir mal rein was im wiki zum npv steht..hier

    "Politiker, so sagt man, benutzen Ökonomen wie Betrunkene Laternen.
    Sie suchen nicht Licht, sondern Halt"

    Alfred Marshall

  • Suche mal bei b) nach Kapitalwiedergewinnungsfaktor.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Danke für eure schnellem Postings.

    Ich werde es mir gleich mal durchlesen.


    Ich habe leider in Wirtschaft keine Ahnung, drum fällt es mir so schwer. Bin aber dabei es zu lernen ;- ) Bin Maschinenbauerin....

  • zur b)

    Du hast eine Normalinvestition [latex]I = \{-100.000, 30.000, 40.000, 50.000\}[/latex] gegeben.

    Eine Mindestverzinsung bedeutet du möchtest mindestens eine Rendite i.H.v [latex]r=0,15[/latex] erreichen.

    Nun stellst Du erst einmal deine Kapitalwertfunktion auf.

    [latex]C(r)_{0} = xq^{-1} + xq^{-2} + xq^{-3} - 100000[/latex]

    mit [latex]q := 1 + r[/latex], also ergibt sich:

    [latex]C(r)_{0} = 1,15^{-1}x + 1,15^{-2}x + 1,15^{-3}x - 100000[/latex]

    Die Investition I bei einem Zinssatz von 15% ist vorteilhaft, wenn sie einen positiven Kapitalwert erbringt.

    [latex]C(r)_{0} \geq 0[/latex]

    [latex]0,869565217x + 0,756143667x + 0,657516232x - 100000 \geq 0[/latex]
    [latex]2,283225116x - 100000 \geq 0[/latex]
    [latex]x \geq 43797,6962[/latex]

    Sollte die einfachste Variante sein. Gibt mehrere richtige Möglichkeiten.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage