Deckungsbeitragsrechnung

  • Hallo,

    vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage helfen, komme einfach nicht weiter.

    Welches Betriebsergebnis hätte ein Vollkostenrechner ermittelt?

    Die Bzugsgrößen sind:

    für die Materialkosten: Materialeinzelkosten
    für die Fertigungdgemeinkosten:Fertigungsminuten
    für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: Herstellkosten des Umsatzes

    Fix Foxi Gesamt

    Umsatz:

    Materialeinzelkosten:
    Materialgemeinkosten:
    Fertigungseinzelkosten:
    Fertigungsgemeinkosten:

    Herstellkosten der Produktion
    - Bestandsveränderungen

    Herstellkosten des Umsatzes:
    Verw. und Vertreibsgemeinkosten:
    Sondereinzelkosten d.Vertriebs:

    Selbstkosten:

    Betriebsergebnis

    Dies ist die Tabelle zum ausfüllen, komme hier nicht weiter.

    Danke im voraus:

  • Zitat

    Original von Chris..78


    1. Welches Betriebsergebnis hätte ein Vollkostenrechner ermittelt?

    2. Die Bezugsgrößen sind:
    .
    .
    .
    3. Dies ist die Tabelle zum ausfüllen, komme hier nicht weiter.

    Hallo Chris,
    zu 3. also zunächst einmal kannst du über den Button "Dateianhänge" die Tabelle bitte als xls-Datei hochladen.
    zu 3. Was konkret ist denn dein Problem beim Ausfüllen der Tabelle?
    zu 1. So, wie du deine Frage gepostet hast, bin ich mir leider gar nicht sicher, was du eigentlich wissen möchtest! Bitte stelle sie noch einmal etwas präziser und wenn möglich mit konkreten Zahlen!

  • Ich habe jetzt noch eine Nachfrage,
    hast du schon den Aufgabenteil 2.a) gelöst? Da wurde wohl auch eine Tabelle zum Lösen vorgegeben, die aber nicht auf dem Scan mit drauf ist.
    Bei mir kommt als Netto-Betriebsergebnis 198.000€ heraus.

    Ich habe mich an 2.b) und 2.c) gesetzt. Ich hoffe, dass ich dir die Lösung bis heute Nachmittag hochladen kann.
    Als Betriebsergebnis für 2.b) habe ich 114.204,60 € heraus.

    Bei der Variante 2.c) ist nach einem Maschinenplan gefragt, dazu kannst du den relativen db nutzen, er berechnet sich aus relativer db =db/Engpasseinheit = db / Fertigungszeit in Min..
    Demnach müssten 1.Fix 2200 St., 2.Foxi 5100 Stück, 3.Super 600 Stück als Absatzmenge haben. Die Produktionsmenge beträgt für 1. 2200 Stück, 2. 5100 Stück, 3. 600 Stück. Die relativen db's sind 1. Fix 1,66, 2. Foxi 1,25, 3. Super 7,5.
    Daraus ergibt sich durch Ranking die Reihenfolge Fix II - Foxi III - Super I.
    Bei 2.c) erhielt ich ein Betriebsergebnis von 153.380€.

    Hast du noch weitere Fragen, oder genügt dir dies?

  • Die erste Tabelle habe ich, allerdings auch hier aus dem Forum.
    Hoffe das diese stimmt, ich werde mir heute Abend alles mal anschauen und dann gebe ich dir bescheid wegen eventuellen Rückfragen, aber ich denke das wird klappen.
    Ich lade heute Abend noch eine 4 Seite hoch die auch dazugehört, die konnte ich gestern nicht mehr hochladen, vielleicht kannst du da auch mal drüberschauen.

    Aber ich Danke schonmal sehr für diese schnelle Antwort, irgendwie liegen mir diese Rechnungen nicht so.

    Nochmals Danke.