Sollkostenfunktion

  • Hallo wiedereinmal taucht ne Frage auf:

    Gegeben
    variable Stückkosten 11€
    fix Kosten 15000 €
    Kapazitätsgrenze 1000 Stck

    Wir brauchen aber 1100Stück. Fremdfirma macht ein Angebot über 15€/stck alles drin.

    Dann lautet die Sollkostenfunktion ja y = 15 x +11000

    Wiekomme ich auf den fixkostenanteil von 11000???


    und noch eine Frage, was sind variable Leistungsaufnahmen und Planbezugsgrößen???

    Danke....

  • Woher hast du denn Sie Sollkostenfunktion. War die gegeben? Ansonsten sollten die 15 EUR pro Stück auch die Fixkosten decken, d.h. ein gesonderter FIxkostenanteil wäre nicht mehr einzurechnen.

    Viele Grüße

    Jens

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

  • Nein du wurde errechnet....die 15 Euro decken alles ab ja. BAer irgendwie haben die in der Vorlesung die ganze Zeit was von geknickter Sollkostenfunktion erzählt.Ich weiss auch nicht....

  • die Sollkostenfunktion sieht etwas anders aus:

    Sollkosten = gesammte Planfixkosten (Kf) + Plan Stückkosten (kv)* Istmenge

    Sie zeigt dir, wie hoch die Kosten gegenüber den tatsächlich angefallenen Kosten eigentlich hätten sein sollen.

  • Ja leider habe ich nicht mehr die aufgabenstellung schade. Ich zeig aber mal eine ähnliche Aufgabe, die das selbe Problem glaueb ich hat. Und zwar Nr2.d,e

    Aufgabe 2: (Kostenfunktion) (40 Punkte)

    Ein Transportprozess mit der Leistungseinheit km benötigt als variable Inputs die Zeit des Fahrers und Treibstoff. Der Preis von Treibstoff beträgt 1 €/lit, der Lohnsatz des Fahrers liegt bei 12 €/h. In nachstehender Tabelle ist der Treibstoffbedarf bei verschiedenen Intensitäten angegeben.......

    a) Wie ist der Zusammenhang von Intensität und Leistungsmenge eines Prozesses?

    Intensität = Leistungsmege/Zeiteinheit

    b) Bestimmen Sie numerisch die kostenoptimale Intensität des Transportprozesses. Geben Sie die variablen Kosten (abgerundet auf ganze cent) des Transportprozesses bei der kostenoptimalen Intensität an. (10 Punkte)

    Die kostenoptimale Intensität liegt bei 90km/h mit Durchschnittskosten von 0,25€/km

    c) Was ist eine Sollkostenfunktion? Kosten eines Prozesses in Abhängigkeit von der Leistungsmenge

    d) Der eigene Fuhrpark der S- AG, für den Sie in Teilaufgabe b die optimale Intensität bestimmt haben, hat eine Kapazität von 50 000 Km / Monat. Die fixen Kosten des eigenen Fuhrparks liegen bei 12500 € / Monat. Falls mehr Fahrleistung erforderlich ist, werden Kostenstelle Fuhrpark identische Autos wie die eigenen angemietet, zu einem Kostensatz von 25 cent / km ohne Benzin.
    Im Planmonat wird mit einer Fahrleistung von 60 000 km gerechnet. Es wird davon ausgegangen, dass die Fahrleistung keinesfalls unter 55 000 km liegen wird.
    Ermitteln Sie für den relevanten Planungsbereich die Sollkostenfunktion.
    (15 Punkte)

    e) Die Kostenstelle Fuhrpark stellt keine Fahrer, nur Autos und Treibstoff. Welchen variablen Kostensatz stellt die Kostenstelle Fuhrpark den nutzenden Kostenstellen im Leistungsbereich zwischen 0 und 50000 km im Planmonat der Teilaufgabe d in Rechnung? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. (5 Punkte)

    Wenn da einer ne Lösung zu nr2d,e haett???
    Und nochmal die Frage, was sind variable Leistungsaufnahmen?

  • Zitat

    Original von Werni_81
    Aufgabe 2: (Kostenfunktion) (40 Punkte)
    Ein Transportprozess mit der Leistungseinheit km benötigt als variable Inputs die Zeit des Fahrers und Treibstoff. Der Preis von Treibstoff beträgt 1 €/lit, der Lohnsatz des Fahrers liegt bei 12 €/h. In nachstehender Tabelle ist der Treibstoffbedarf bei verschiedenen Intensitäten angegeben.......

    Und wo ist diese Tabelle bitte?

  • braucht man doch gar nicht oder? Hab doch unter b) eine antwort mit der optimalne Intensität angegeben...ausserdem weiss ich nicht wie man hier tabellen einfügt:-(

  • Es kann doch nur was zu eigenen Kostenfunktion gesagt werden - und da hat sich doch wohl ein Fehler eingeschlichen, die Funktion lautet:
    K(x) = 15.000,00 € + 11,00 x

    Über die Kosten der Fremdfirma kann gar nichts gesagt werden.
    Wie lautet überhaupt die Fragestellung zu dieser Aufgabe??????????????
    Gruß Dörte

    :hae: