Mündliche Prüfung in Rechnungswesen

  • Hi @ All,

    ich habe in einigen tagen meine mündliche prüfung in rechnungswesen
    und muss min. eine 4 sprechen :( Es ist leider so, dass ich in RW sehr große Probleme habe ?(

    Deshalb wäre ich euch sehr dankbar wenn Ihr etwas helfen würdet.

    ---------------------------------------------------------------------------

    Meine Fragen:

    Warum werden Kalkulatorische Kosten verrechnet ?
    Welche Kostenarten werden von der Ergebnistabelle in das BAB übernommen?
    Was ist ein "Kalkulatorische Unternehmerlohn"?
    Was ist ein "Abschreibungsrückfluss" ?
    Warum wird "Kalkulatorische Unternehmerlohn" verrechnet?
    Welche Aufgaben hat das BAB?
    Was sind Hilfskosten. Was sind Hauptkosten?
    Was sind Kostenüberdeckungen und was sind Kostenunterdeckungen?
    Warum wird eine Teilkostenrechnung auch durchgeführt?
    Wann lohnt sich die aufnahme eines neuen Produkts?
    Was bedeutet es, wenn ich ein prositiven Deckungsbeitrage habe?
    Was sind Kurzfristige- und Langfristigepreisuntergrenzen?

    Was sind:
    Neutraleaufwendungen ???
    Zweckaufwendungen ???
    Grundkosten ???
    Zusatzkosten ???
    ---------------------------------------------------------------------------

    Ich will jetzt nicht unhöflich sein aber es ist für mich SEHR SEHR wichtig.

    Ich wäre für jede aber auch jede antwort dankbar :)

    :man:

    MFG

    ZaZa

  • Hallo,

    die meisten Antworten auf deine Fragen findest du in kompakter und hoffentlich verständlicher Form in folgendem Skript:
    Kostenrechnung

    Zu einigen Punkten schonmal das, was ich noch auswendig weiss (ist immerhin schon ein paar Jahre her):

    • Kalkulatorischer Unternehmerlohn ist jener Lohn, der auf dem normalen Arbeitsmarkt für einen Geschäftsführer in der Branche üblich ist
    • Der BAB hat die Aufgabe die Kosten auf die einzelnen Betriebsstellen mit Marktzugang, d.h. die Profitcenter zu verteilen. Er dient damit als Kostenübersicht und Kostenverteilungsbogen.
    • Eine Teilkostenrechnung erlaubt differenziertere Entscheidungen, ob ein Produkt sinnvoll ist, oder nicht, bzw. bis zu welchem Grad ein Outsourcing bzw. eine Eigenproduktion sinnvoll ist
    • Die Aufnahme eines neuen Produktes lohnt sich, wenn zumindest der Deckungsbeitrag positiv ist. Langfristig sollten durch die kumulierten Deckungsbeiträge auch die Fixkosten gedeckt sein.
    • Ein Positiver Deckungsbeitrag heisst, dass es besser ist zu produzieren, als die Produktion einzustellen, da so wenigstens ein Teil der Fixkosten gedeckt werden. Sofern jedoch die Fixkosten schnell abgebaut werden können, sollte neben dem Deckungsbeitrag auch der Gewinn betrachtet werden.
    • Kurzfristige Preisuntergrenze ist der Deckungsbeitrag, da ansonsten der Verlust mit jeder abgesetzten Einheit weiter steigen würde. Langfristig sind fixe und variable Kosten zu decken
    • Neutrale Aufwände sind betriebsfremde oder außergewöhnliche Aufwendungen, sprich alles, was nicht zur normalen Geschäftstätigkeit gehört
    • Grundkosten sind Aufwände, die auch in gleicher Höhe in das externe Rechnungswesen (Bilanz / GuV) eingehen
    • Zusatzkosten betreffen nur das interne Rechnungswesen, z.B. Kalkulatorische Miete und kalk. Unternehmerlohn
    • Hauptkosten können direkt einem Produkt zugeordnet werden, z.B. der Motor einem bestimmten Autotyp
    • Hilfskosten entstehen, wenn Leistungen nicht für ein konkretes Produkt, sondern für eine andere Kostenstelle erbracht werden

    Aber wiegesagt, dass obige Skript sollte die eine gute Lerngrundlage sein.

    Viele Grüße

    Jens

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

  • Ich habe mal eine Frage

    wie ist es eig mit dem Kalkulatorischen Unternehmerlohn
    wird der in den BAB übernommen?
    und allgemein werden Zusatzkosten in den BAB übernommen?

    hoff bald von euch ne Antwort zu bekommen


    liebe grüße

    ALex