Kalkulatorische Kosten

  • Hallo zusammen,

    komme mit der folgenden Fragestellung nicht zurecht:

    Zeigen Sie an einem Beispiel auf, dass es auch mit Hilfe der kalkulatorischen Kosten nur bedingt möglich ist, den gesamten Werteverzehr eines Betriebes exakt zu erfassen.

    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen!

    Danke & Gruss!

  • Hallo morfus...

    hmm wenn ich das noch richtig im Sinn habe, dann existieren kalkulatorische Kosten ja nur im Rahmen der Kostenrechnung. Diese werden dort eingeführt, um den tatsächlichen Werteverzehr darzustellen.

    Im Rechnungswesen werden ja hingegen nur die sog. pagatorischen Kosten erfasst. Dies sind Kosten die auf jedenfall auf Zahlungen beruhen wie z.b. Zahlungen für Rohstoffeinkuaf etc.
    Deshalb wird mit Hilfe den kalkulatorischen Kosten die Lücke geschlossen, dass nicht nur KOsten die auf Zahlungen beruhen erfasst werden sondern auch sog. -
    -Kalkulatorische Miete, d.h. die MIete die man hätte aufwenden müssen, wenn man nicht selber einen Büroraum hätte,
    -Kalkulatotischer Unternehmerlohn, d.h. der Lohn der einem selber für seine Arbeit zustehen würde als auch
    -Kalkulatorische Zinsen für eingesetztes Eigenkapital wenn somit keine FK Aufnahme nötig ist und man dafür ja auch Zinsen von der Bank erhalten hätte, wenn man sein Ek nicht in den Betrieb investiert hätte

    Somit wird deutlich, dass die kalkulatorischen Kosten zur genaueren Abbildung des Werteverzehrs geeignet sind, aber keinesfalls alle für das Unternehmen anfallenden Kosten erfassen. Daher müssen für den vollständigen Werteverzehr auch die Pagatorischen Kosten erfasst werden.

    Ich hoffe das ganze war verständlich, ich habe es jetzt einfach so aus meinen Gedanken heruntergeschrieben!

    Sonst Fragen!;)

    Grüsse Kathy

    Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum! ;)