Boston Consulting Portfolio

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zum Boston-Consulting-Portfolio. Ich hoffe, es kann mir jemand helfen.

    Hier die Frage:

    Welche empirischen Modelle fanden in die Erstellung des Boston Consulting Portfolios Eingang?
    Stellen Sie diese Modelle dar und nehmen Sie hierzu kritisch Stellung.


    Vielen Dank schon mal!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Suche einmal nach Historische Entwicklung BCG Portfolio unter Google. Sollte ausreichend Treffer liefern.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Also, das basiert auf folgenden Konzepten:

    1) Erfolgsfaktoren der PIMS-Studie (Profit impact of market strategies) von Peters/Waterman - daher die Benennung y-Achse mit relativer Marktanteil als einem der ermittelten Haupterfolgsfaktoren.

    2) Die zweite Achse leitet sich aus dem Erfahrungskurven-Konzept ab und wird mit Marktwachstum bezeichnet, weil mit steigender Ausbringungsmenge die Stückkosten sinken...

    3) in den vier Feldern spiegelt sich das Lebenszykluskonzept wider: "Question marks" für Neu-Einführung bis "poor dog" für Degeneration.

    Kritische Würdigung ist mir jetzt zu viel zum Tippen, sollte mit Sekundärliteratur aber machbar sein...