Marktsegmentrechnung/Kostenstellenplanung

  • Habe keien Ahnung wie sowas funktioniert. hat jemadn ein gutes Skript oder so, wo das gut drin erklärt ist?
    Ach ja und nachfolgende Aufgabe weiss auch nicht wirklich wie ich die angehen muss? Jemand ne IDee?Gleichungssysteme würde mir erst schon einmal reichen glaube ich....

    Aufgabe 5: (Kostenstellenplanung) (40 Punkte)
    Die S AG plant, im Jahr 2006 1000 PCs und 500 Workstations abzusetzen. Sie hat
    keine Lagerbestände und will im Jahr 2006 auch keine Lagerbestände aufbauen.
    Der Absatz der PCS und Workstations ist profitabel.
    Für die Produktion eines PCs werden in der Produktionsstelle 5 Produktionsstunden
    benötigt. Für eine Workstation werden 10 Produktionsstunden benötigt.
    Die Produktionsstelle bezieht an innerbetrieblichen Leistungen nur Strom von einer
    Energiestelle. Diese bezieht Leistungen wiederum nur von der Produktionsstelle. Die
    Produktionsstelle hat einen fixen Strombedarf von 2000 kWh pro Jahr und einen
    variablen Strombedarf von 1 kWh pro Produktionsstunde. Die Energiestelle bezieht von
    der Produktionsstelle Wartungsleistungen: 88 Produktionsstunden fix und 1
    Produktionsstunde / 1000 kWh variabel.
    Die variablen Primärkosten für die Kostenstelle Produktion betragen 640000 €. Die
    variablen Primärkosten für die Kostenstelle Energie betragen 3000 €. Die
    Materialeinzelkosten für einen PC betragen 700 €, die Materialeinzelkosten für einen
    Workstation betragen 4000 €. Der erzielbare Erlös für einen PC beträgt 1500 €. Der
    erzielbare Erlös für eine Workstation beträgt 5500 €.

    a) Definieren Sie variable Leistungsaufnahmen. (5 Punkte)
    b) Stellen Sie das Gleichungssystem zur Ermittlung der Planleistungsmengen der
    Kostenstellen Produktion und Energie auf. (5 Punkte)
    c) Stellen Sie das Gleichungssystem in einer Form dar, die für die Anwendung des
    Iterationsverfahrens geeignet ist und führen Sie eine Iteration durch. Geben Sie die
    Planleistungsmengen für Produktionsstunden und Strom nach diesem ersten
    Iterationsschritt an (10 Punkte)
    d) Nehmen Sie an, dass die Planleistung für Produktion 10000 Produktionsstunden und
    für Strom 12000 KWH ist. Geben Sie in einem T-Konto die Belastung und Entlastung
    der Kostenstelle Energie mit variablen Kosten an. (5 Punkte)
    e) Weisen Sie nach, dass die variablen Kostensätze 64,31 € / Produktionsstunde und
    0,31 € / KWh sind. (10 Punkte)
    f) Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 1 für einen PC. Nehmen Sie an, dass in der
    Aufgabenstellung sämtliche variablen Kosten berücksichtigt sind. (5 Punkte)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.