ökonomisches Prinzip

  • Zitat

    Original von Julia N.
    Meine Frage lautet:

    Sagt das ökonomische Prinzip NICHTS über die Ursachen des Wirtschaftens aus?

    Danke für euere Tipps.

    Ich würde sagen: Doch! Die Ursache ist, dass die Bedürfnisse der Menschen unendlich und die Güter dazu knapp sind. Daher folgt die Wirkung (Wirtschaften).

  • Das Wirtschaften umfasst alle planvollen menschlichen Tätigkeiten, die darauf zielen, das Spannungsverhältnis zwischen den tendenziell unbegrenzten Bedürfnissen und der relativeven Knappheit der Mitte (Güter) zu überwinden
    Maximalprinzip: Wirtschaftlich handelt, wer mit gegebenen Mitteleinsatz einen maximalen (möglichst großen ) Erfolg erzielt.
    Minimalprinzip (Sparprinzip): Wirtschaftlich handelt, wer einen vorgegebenen Erfolg mit minimalem (möglichst geringen) Mitteleinsatz erzielt.

  • Hi meastro,

    Das Ökonomische Prinzip (auch als Input-Output-Relation oder Effizienzpostulat bekannt) beschreibt den Koordinationsmechanismus, nach dem in der Volkswirtschaftslehre versucht wird, möglichst viele der unbegrenzten Bedürfnisse trotz der begrenzten Mittel (knappe Güter) zu befriedigen. Es gibt das Ökonomische Prinzip in zwei Ausprägungen:

    Minimalprinzip, Minimumprinzip oder Sparprinzip
    Das zu erreichende Ziel ist vorgegeben. Der Mitteleinsatz soll so gering wie möglich – minimal – bei einem bestimmten Ertrag sein.

    Beispiel: Mit möglichst wenig Benzin eine gegebene Anzahl von Kilometern fahren.
    Unternehmen arbeiten mit diesem Prinzip.
    Maximalprinzip, Maximumprinzip oder Haushaltsprinzip
    Der Mitteleinsatz ist vorgegeben. Es soll ein möglichst hohes – maximales – Ziel erreicht werden.

    Beispiel: Mit einer gegebenen Benzinmenge möglichst viele Kilometer fahren.
    Kommunen (öffentliche Haushalte) arbeiten mit diesem Prinzip.
    Das ökonomische Prinzip ist ein rein formaler Grundsatz, der lediglich die Art und Weise („das Wie“) des Wirtschaftens beschreibt. Das Prinzip macht keine Aussagen über Ziele oder Motive des Wirtschaftens (Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung, Vergrößerung der Marktanteile).

    Min-Max-Prinzip
    Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass es besonders sinnvoll sei zu versuchen, mit minimalem Mitteleinsatz (Minimalprinzip) ein maximales Ergebnis zu erzielen (Maximalprinzip). Dies sogenannte Minimalmaximal-Prinzip (auch Optimalprinzip) führt jedoch zu ungeplantem Handeln, da nach dem Minimalprinzip keine klaren Vorgaben gemacht werden und nach dem Maximalprinzip kein klares Ziel verfolgt wird - außerdem hieße das, im Extremfall alles mit nichts erreichen zu wollen. Die Optimierung, z.B. beim Kaizen, kann daher nur schrittweise erfolgen und nach jedem Optimierungsschritt muss überprüft werden, ob beim Maximalprinzip alle notwendigen Parameter der Zielvorgabe (Qualität) vorhanden sind, bzw. ob beim Minimalprinzip alle notwendigen Bedingungen erfüllt sind, um das Ziel nachhaltig zu erreichen (z.B. Gesetze und Auflagen z.B. zum Arbeitsschutz).

    So würde ein Verzicht auf Arbeitssicherheitsmaßnahmen zwar die Kosten senken (Minimalprinzip), aber auch das Risiko erhöhen. Langfristig müsste mit negativen Folgen gerechnet werden, bis hin zum Verbot der Unternehmung und zu strafrechtlichen Konsequenzen

    Ich hoffe, es hilft Dir etwas.

    Gruß

    Jeromé