Kostenfunktion berechnen

  • Hallo ihr Lieben,

    ich habe hier 2 Aufgaben zu denen ich gerne die Lösung von euch hätte. Bin mir nicht sicher ob ich das nun richtig gelöst habe.

    Frage 1:

    Zitat


    Auf der Basis zweier Angebote, die von der Einkaufsabteilung eingeholt worden sind, sollen Sie die Kostenfunktionen und Kapazitäten zweier Maschinen analysieren.

    Variable Kosten / St Fixe Kosten /Monat Maximalkapazität

    Maschine A 82,00 € , 8.800,00 € , 400 Stück
    Maschine B 108,00 € , 4.900,00 € , 500 Stück

    Ab welcher Monatsproduktion werden Sie Ihrem Chef vorschlagen, sich für die Maschine A zu entscheiden?

    Ermitteln Sie den Beschäftigungsgrad für die beiden Maschinen auf Basis der kritischen Entscheidungsmenge


    Frage 2:

    Zitat


    Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung wird die Kostenplanung oft in Abhängigkeit der Beschäftigung durchgeführt. Dies setzt die Aufteilung der Kostenarten in fixe und variable Kosten voraus. In der Folge ergibt sich die Möglichkeit Kostenfunktionen aufzustellen zur schnellen Berechnung von Gesamtkosten.

    Gegeben sei nun die Ertragsfunktion: E(x) = 54,25 mal x
    Die Kostenfunktion: K(x) = 28x + 4.100.000
    Die Kapazitätsgrenze einer Anlage sei: 250.000 Einheiten.

    Stellen Sie bitte die Funktionen graphisch dar und ermitteln Sie die Gewinnschwelle.


    Könnte mir das bitte jemand lösen? Vielen Dank!

  • Die erste Aufgabe so:

    8800€ - 4900€ = 3900€
    108€ - 82€ = 26€

    3900 / 26 = 150 Stück
    Antwort: Maschine A

    Maschine A: 150 Stück / 400 Stück = 0,375 > 37%
    Maschine B: 150 Stück / 500 Stück = 0,3 > 30%

    Weis aber nicht ob das stimmt 8o

    Bei der zweiten Aufgabe knobel ich noch rum wie ich das Zeichen & berechnen soll.

  • Also zur Aufgabe 1:
    ---> K1(x) = 82*x+8800
    ---> K2(x) = 108*x+4900

    Zu Aufgabe 2:
    Nimm Excel und verwende ein Diagramm vom Typ "x-/y-Linie". Auf der x-Achse wählst du die Stückzahl, die y-Achse steht für die Kosten und Erlöse in €.
    Wie das genau funktioniert kannst du in den vielen Threads zum Thema "Kostenfunktionen" nachsehen.
    Wenn du nun beide in einem Diagramm darstellst und verschiedene Farben wählst, sollte es kein Problem sein, ein Ergebnis zu erhalten.

  • 1. Für die kritische Menge musst du dann beide Funktionen gleichsetzen.

    2. Den Break-Even bestimmst du durch Gleichsetzen von K und E. Definitionsmenge beachten.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage