Anpassung (Zeit/Intensität)

  • Also ich hab ein Beispiel und darüber steht nichts in meinem Skript. Vielleicht kann mir irgendwer einen Tipp geben oder auch nur irgendwelche links wo das Thema behandelt wird :)

    Für eine Verbrauchsfunktion v = 2*(d - 3)² - 3*d + 15 mit 0<d<11 und einem Faktorpreis von 5 GE/EH sind die Kostenfunktionen bei
    a) zeitmäßiger Anpassung,
    b) intensitätsmäßiger Anpassung
    zu bestimmen, wenn täglich 8 h gearbeitet werden soll und keine Fixkosten berücksichtigt werden

    Mein Problem ist was genau der Unterschied zwischen zeitmäßiger und intensitätsmäßiger Anpassung ist.. ich brauch das bei noch einigen anderen Beispielen und ich find darüber einfach nichts.

    Ich denke mal bei intensitätsmäßiger Anpassung muss ich die Verbrauchsfunktion einfach nach d ableiten und Null setzen oder? Also so bekomm ich meine optimale Intensität.(wenn ich mich nicht irre )
    Aber wie soll ich das für die Zeit machen?

    Kann vielleicht wer helfen :)

    lg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hi

    zeitliche anpassung:

    xmin = dopt (konstant) * tmin
    xmax = dopt (konstant) * tmax

    --> kv(dopt) * x

    intensitätsmäßige anpassung:

    xmin = d(untere grenze des intensitätsintervalls) * tmax (konstant)
    xmax =d(obere grenze des intensitätsintervalls) * tmax (konstant)

    --> kv(1/tmax) * x

    da bekommst du dann also 2 intervalle raus mit den 2 funktionen dazu...

    mfg