Einkreissystem

  • Hallo,
    ich weiss, dass meine jetzige Frage schon einmal in diesem Forum gestellt wurde. Leider konnte sie aber nicht beantwortet werden.
    Frage: Welche Bedingungen müssen gegeben sein, dass sich ein Unternehmen für ein Einkreissystem entscheidet?
    Ich würde sagen, wenn eine differenziertere Kostenstellenuntergliederung nicht notwendig ist.
    Reicht diese Aussage aus oder kann mir jemand weitere Punkte nennen!
    Vielen Dank!

    celina

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Naja als Beispiel kannst du anführen, dass die sachliche Abgrenzung eben nach dem Prozessgliederungsprinzip erfolgt, s. GKR.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo!
    Ich häng grad bei der gleichen Aufgabe und komm nicht weiter.
    Hat jemand noch eine Idee?

    Vielleicht könnte mir auch jemand kurz mit eigenen Worten die Vor- und Nachteile des Einkreissystems und des Zweikreissystems erklären?

    Danke schon mal!
    Cora

  • Betriebsintern hängt es wohl von der Kostenstruktur (niedrige Ko) und der Produktpalette ab (nur ein oder wenige ähnliche Produkte), externe Faktoren sind wenig Konkurrenz, hohe Nachfrage. Wenn wir nur das Einkreissystem haben entstehen natürlich weniger Verwaltungsaufwand u. Kosten aber man kann nicht schnell reagieren, wenn die Konkurrenz mit den Preisen runtergeht, da man dann evt. Verluste fährt.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo Cora,
    ich habe meine Arbeit bereits wieder zurück. Hier wurde als Lösung nur angegeben: Das Einkreissystem könnte nur die Lösung sein für Ein-Produkt-Unternehmen mit einer geringeren Anzahl von Kostenstellen. Also im Prinzip wie es Dörte bereits erläutert hat. Ich hoffe es hilft Dir weiter.
    Gruß Celina

    celina