Abschreibung || Anschaffungskosten

  • Hallo!
    grrrh .... hilfe. bitte! verzweiflung ist angesagt.

    Ein Hersteller stellt uns beim Kauf eines Lkw´s in Rechnung:
    Preis ab Werk 54.000,00 €
    16% USt 8.640,00 €
    Zahlungsbedingungen, 10 Tage 2% Skonto, 30 Tage netto.

    Überführungskosten 860,00 € (+Ust)
    Zulassungsgebühren 90,00 €

    Ermitteln Sie den Anschaffungswert des Lkw´s.
    Rechnung:

    Anschaffungspreis
    + Anschaffungsnebenkosten
    ---------------------------------------
    - Anschaffungspreisminderungen
    ---------------------------------------
    = Anschaffungswert/kosten
    ======================

    jetzt das in Zahlen:

    54.000,00 €
    + 860,00 € + 90,00 € = 950,00 €
    ----------------------------------------
    54.950,00 €
    - 1.080,00 €
    -----------------
    = 53.870,00 €
    ==========
    das versteh ich auch. jetzt kommt das problem.

    neue aufgabe:
    Kopierer kostet 6.260,00 netto, 6% Rabatt, 96,75 € Transportkosten, 2% Skonto - nun soll ich abschreiben.
    Gelernt haben wir "Die Anschaffungskosten bilden die Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen."

    ich würde jetzt nach dem oben aufgelisteten schema rechnen:

    6.260,00 €
    + 96,75 €
    ----------
    6.356,75 €
    - 375,60 € (6% Rabatt)
    - 125,20 € (2% Skonto)
    -----------
    5.855,95 €
    ======

    In der Schule haben wir dann aber nach dem Kalkulationsschema gerechnet:

    Listenpreis
    - Rabatt
    ---------
    Zieleinkaufspreis
    - Skonto
    -----------
    Bareinkaufspreis
    + Bezugskosten
    --------------
    Einstandspreis
    ==========

    also
    6.260,00 €
    - 375,60 €
    ----------
    = 5.884,40 €
    - 117,69 €
    --------------
    5.766,71 €
    + 96,75
    -------------
    5.863,46
    ======

    mit der summe haben wir jetzt die Abschreibung begonnen (linear + deggressiv).
    ich versteh überhaupt nicht warum wir das nicht nach dem ersten schema gerechnet haben.
    weiß das hier jemand??

  • Hallo millie,

    du kannst auch bei der 1. Aufgabe das allgem. Kalkulationsshema nutzen.
    Anschaffungspreis - Listenpreis : 54.000
    - Rabat : 0
    = Zieleinkaufspreis 54.000
    - Skonto 1.080
    = Bareinkaufspreis 52.920
    + Anschaffungsnebenkosten : 950
    = Einstandspreis/Überweisungs: 53.870

    Beide haben eigentlich die gleiche Grundlage. Es ist nur wichtig, dass Du Rabatt und Skonto nur auf den Kaufpreis ziehst. Nebenkosten werden meist nicht mit einbezogen, außer es geht aus der Rechnung hervor, hier aber nicht der Fall.

    Wie gesagt: grundsätzlich
    Kaufpreis . Rabatt --> Zielkaufpreis . Skonto --> Barkaufpreis zzgl. Kaufnebenkosten = Endpreis (Überweisungsbetrag)

    Bedenke, dass Nebenkosten oftmals gesondert in Rechnung gestellt werden, daher kein Skontoabzug aber trotzdem gehören dies NK zu den Anschaffungskosten.

  • Mein Gott, vielen Dank, ist ja hier echt ein Glückstreffer :)

    Eine Frage hab ich trotzdem. Du hast geschrieben:
    Beide haben eigentlich die gleiche Grundlage. Es ist nur wichtig, dass Du Rabatt und Skonto nur auf den Kaufpreis ziehst.

    Aber wenn ich nach dem Kalkulationsschema gehe, ziehe ich den Skonto vom Zieleinkaufspreis und nicht vom Listenpreis ab.

    Verwende ich das andere Schema, ziehe ich Rabatte und Skonti vom Einkaufspreis ab, stimmts?

    Noch mal Vielen vielen Dank, der Sonntag ist fast gerettet - bis zur nächsten Aufgabe vermutlich :O. *g*


    millie181

  • Dies ist jetzt der kleine Unterschied, ob Du selbst einen Preis für den Verkauf kalkulierst oder ob du gekauft hast.
    Vielleicht habe ich es auch nicht richtig ausgedrückt indem ich sagte prinzipiell das Gleiche. Für mich war es aber immer so.
    Ich habe mich immer in die jeweilige Rolle versetzt.
    Denn wenn Du verkaufst und Skonto einräumst, schlägst Du es auf Deine Kalkulation mit drauf. Wenn ich kaufe ziehe ich es ab.

    Am wichtigsten ist jedenfalls der Betrag von dem Du abziehst. Beim Kauf werden oftmals zusätzliche Nebenkosten anfallen. Bei der Verkaufskalkulation kalkuliert man schon feststehende Kosten mit ein. Es werden aber immer noch zusätzliche Kosten entstehen,weil es Sonderwünsche oder höhere Transportkosten gibt. Diese werden dann gesondert in Rechnung gestellt.

    Ich glaub ich rede mich hier um Kopf und Verstand. Blöd wenn man es nicht genau erklären kann, was man eigentlich will. Hoffe konnte jedoch ein bisschen helfen.
    Schönen Sonntag noch.

  • hm ... also jetzt bin ich verwirrt. ich glaub ich war zu voreilig mit dem antworten. habs scheinbar doch nicht verstanden.

    bei den beiden aufgaben, die ich genannt habe, ist mir klar, wie ich das bei der ersten aufgabe errechne. du hast gesagt, ich kann die erste aufgabe auch nach dem kalkulationsschema rechnen. hab ich für mich einmal durchgerechnet und bin auch drauf gekommen.

    aber wie komme ich bei der zweiten beispiel aufgabe über den rechenweg
    anschaffungspreis
    + anschaffungsnebenkosten
    - anschaffungspreisminderungen

    auf die anschaffungskosten?
    die zweite aufgabe ist mein problem. ich versteh nicht, warum wir das nach dem kalkulationsschema gerechnet haben. nun hast du ja geschrieben, man kan prinzipiell beide rechenwege nehmen. aber ich komm bei der zweiten aufgabe nicht auf das selbe ergebnis, wenn ich es nach dem "Nicht-Kalkulationsschema" mache.

    könntest du es mir mal mit zahlen vorrechnen? :help:

    verstehst du was ich meine?
    ja hast recht, ist leider nicht so einfach, dass so zu erklären, mit händen&füßen gegenüber ist das immer leichter.

    bin dir sehr dankbar für die hilfe.

  • Also, ich versuchs

    Anschaffungspreis: 6260 Netto
    zzgl. Nebenk. 96,75
    - Preisminder. 375,60 (Rabatt)
    - Preisminder. 117,69 Skonto (nur auf den Kaufpreis)
    Anschaffungsw. 5863,46 zu bilanzierender Wert

    Vom Prinzip her hast Du ja auch richtig gerechnet, nur hast Du Skonto vom Wert inkl. Nebenkosten gezogen. Dies ist eher selten möglich, da diese wie bereits gesagt meist gesondert in Rechnung gestellt werden.

    Stell es Dir so vor: Du bekommst die Rechnung über den Kopierer mit 6 % Rabatt und 2 % Skonto. Diese überweist Du dann: also 5766,71 zzgl. Steuern. Nach der Überweisung bekommst du eine 2. Rechnung über die Transportkosten. Hier zahlst Du dann die 96,75 zzgl. Steuer.
    Zu bilanzieren sind dann die 5766,71 und die 96,75 also zusammen: 5863,46.

  • Ok jetzt bin ich drauf gekommen ... ha, schon mal etwas :)!

    Allerdings hat mich verwirrt, dass ich bei der ersten Beispielaufgabe, die 2% Skonto ja auch von den 54.000,00 € (Listenpreis) gerechnet habe. Da gab´s aber (wie du glaub ich erwähnt hast) ja kein Rabatt.

    Sehr verwirrend, da muss mal Jemand drauf kommen.

    aber ... ?(

    Der Weg ist ja so:
    Anschaffungspreis
    + Anschaffungsnebenkosten
    - Preisminderungen
    -------------------------
    = Anschaffungswert
    =============

    Da die Preisminderung ja erst später kommen in der Auflistung dieses Schemas und alle Minderungen beinhaltet (Boni, Rabatte, SKONTI, ...) habe ich nicht verstanden, dass ich das noch mal gesondert ausrechnen muss.

    --> 6.260,00 € * 6%/100= 375,60 €

    6.260,00 € - 375,60 € = 5.884,40 € * 2%/100 = 117,69 €

    Ok, wirklich vielen vielen Dank. Ich hoffe ich hab deine Nerven nicht zu sehr strapaziert. Ich muss mir einfach merken, dass es immer so ist. War doch jetzt richtig, wie ich es erläutert habe, oder? Wenn nicht, spring ich aus dem Fenster *g* Scherz.