Jurist auf Abwegen

  • Hallo zusammen,

    wie die Überschrift wohl hoffentlich deutlich macht, studiere ich Jura und schreibe gerade an einer Seminararbeit. Kurzum, beim Thema illegale Märkte bleibt es nicht aus, daß man sich gezwungen sieht, ökonomisch zu betrachten.

    Konkret geht es um die Frage, wie sich eine künstliche Angebotsverknappung durch staatliche Repression ( es geht um Prohibition ) am Markt auswirkt. Der gesunde Menschenverstand sagt einem natürlich, daß dann die Preis für das gehandelte Gut enorm in die Höhe schnellen werden. Allerdings klingt das, wenn man das so schreibt, relativ "unwissenschaftlich".

    Ich habe natürlich diverse Lehrbücher konsultiert. Geraten wurde mir zum Varian "Mikroökonomie" und diversen Werken zur Entscheidungstheorie. Da geht mir das aber zu sehr in Richtung Differentialrechnung, und davon habe ich eriesen keine Ahnung.

    Die Frage ist für mich also: Wie wirkt sich die Angebotsverknappung aus, und warum wirkt sie sich so aus? Grundlagenskripten ohne Mathematik würden mir weiterhelfen, Anregungen natürlich auch, angeregte Diskussion sowieso.

    Danke für Hilfe.

    eris

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Mankiw's Grundlagen der VWL und auch Bofinger's Grundlagenbuch erklären das um einiges anschaulicher und v.a. auch unmathematischer ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage