kurzfristige Erfolgsrechnung

  • Hallo,

    ich habe wieder einmal eine Aufgabe (1c-e), bei der ich eure Hilfe brauchen könnte.
    Die Aufgaben habe ich als Dateianhang beigefügt.

    Meine Lösungen wären:

    1c) Erhöhung Deckungsbeitrag 40.000 Euro
    40.000 x 100
    25 x 200
    = 800 Stück müssten mtl. mehr verkauft werden.

    1d) Das Betriebsergebnis würde sich um 50.000 € von 40.184 € auf 90.184 € ändern.

    1e) Erzeugnisfixkosten 80.000
    + variable Kosten 82.500
    162.500 : 50 = 3.250 Stück
    Absatz muss um 250 Stück steigen

    Wäre für jede Anregung sehr dankbar,

    gruss susi 15

  • Hallo,

    also leider kann ich dein angehängtes Blatt nicht wirklich lesen, aber wenn es hier um das Heft KOKA 07 geht, kann ich dir gern helfen.
    Habe die Aufgaben auch gerade wieder bekommen (die Lösungen sind also richtig :)

    also,
    1.c. ist richtig. Es müssen 800 Räder mehr verkauft werden.

    1.d. ist auch richtíg. Umsatz steigt um 50.000 €

    aber 1.e. hatte ich anders. Lösung folgt (wie gesagt ist richtig)

    neuer Verkaufspreis Lea = 50,00 €
    variable stückkosten = 82.500 € : 3000 Stück = 27,50 €
    Deckungsbeitrag I je Stück = 50 - 27,5 = 22,5 €

    Damit BD II ausgeglichen wird, muss man errechnen auf wie viele Stücke sich die 80.000 € erzeugnisfixen Kosten verteilen müssen

    80.000 € : 22,5 (DB I) = 3.555,56 Stück = 3.556 Stück

    --> neuer umsatz = 50 x 3556 = 177.800 €
    --> var. Kosten = 27,5 x 3556 = 97.790 €
    --> DB I = 80.010 €
    --> erzeugnisf. Kosten = 80.000 €
    --> DB II = 10,00 €

    So wäre der DB II ausgeglichen. Sind zwar 10 € und nicht 0 €, aber es können ja nur ganze Stücke produziert werden (bei 3555 Stück wäre er nicht ausgeglichen).

    Lösung ist also, dass 3.556 Stück verkauft werden müssen

    Hoffe ich konnte dir helfen :)

    LG
    Steffi

  • Hallo Zusammen,

    kann mir jemand bei den Aufgaben 1a und b weiterhelfen?

    1a)
    Führen Sie für das Erzeugnis Junior retrograde Stückkalkulation durch

    1b)
    Führen Sie ebenfalls für das Erzeugnis Junio eine progressive Stückkalkulation durch


    VIELEN DANK AN ALLE; DIE HELFEN KÖNNEN.

  • Bin ich auch gerade, ist aber nicht so schwer, schau dir mal Seite 16 und 17 von KoKa 7 an. Das hab ich als Ergebnis raus:


    a)
    Netto-Verkaufspreis 225,00€
    -Variable Kosten je Stück 100,00€
    Deckungsbeitrag I je Stück 125,00€
    -Erzeugnisfixkosten je Stück (40% von 100€) 40,00€
    Deckungsbeitrag II je Stück 85,00€
    -Erzeugnisgruppenfixkosten je Stück (31,50% von 100€) 31,50€
    Deckungsbeitrag III je Stück 85,00€
    -Unternehmensfixkosten je Stück (12,56% von 100€) 12,56€
    Gewinn je Stück 40,94€
    Gewinn in Prozent vom Netto VKP 18,20%

    b)
    Variable Kosten je Stück 100,00€
    +Erzeugnisfixkosten je Stück (40% von 100€) 40,00€
    +Erzeugnisgruppenfixkosten je Stück (31,50% von 100€) 31,50€
    +Unternehmensfixkosten je Stück (12,56% von 100€) 12,56€
    Selbstkosten je Stück 184,06€
    Gewinn je Stück (18,20% vom Netto-Verkaufspreis) 40,94€
    Netto-Verkaufspreis 225,00€

    Viel interessanter finde ich allerdings 1.d). Denn kann man hier davon ausgehen das die Erzeugnisfixkosten komplett wegfallen wenn man die Produktion von Henry ein stellt?